Populärste Passwörter „123456“ und „password“ oben, „starwars“ neu in Top 25
Zahlen- und Buchstabenreihen wie 123456 oder qwerty dominierten 2015 die Liste der verbreitetsten Kennwörter. Auch Passwörter, die per Wörterbuch-Angriff zu knacken sind, stehen weiterhin hoch im Kurs. IT-Nutzer ziehen Bequemlichkeit der Passwort-Sicherheit also weiterhin vor.
Anbieter zum Thema

In die Hitliste der meistgenutzten Passwörter ist ein wenig Bewegung gekommen – mit Betonung auf „wenig“. An der Spitze stehen weiterhin die Zahlenkombination 123456 und das leicht zu erratende password. Die Ziffernreihen 12345678 und qwerty (obere Buchstabenzeile der amerikanischen Tastatur) sind im Vergleich zum Vorjahr um je einen Platz hochgerutscht und verdrängen 12345 auf den fünften Rang.
Hinter dem fast schon zwangsläufig folgenden 123456789 liegt das Wort football, das im Vergleich zu 2014 drei Positionen nach oben rückt. Da 1234 und 1234567 sich direkt dahinter eingliedern, finden sich also gleich sechs dieser Zahlenreihen in den Top 10 der verbreitetsten Kennwörter, die durch das Wort baseball komplettiert wird.
Mit Blick auf die ständigen Warnungen grenzt schon ein wenig an Hohn, dass welcome und 1234567890 neu in der Hitliste der 25 populärsten Passwörter sind. Gefolgt werden sie von den Kombinationen abc123, 111111 und 1qaz2wsx. Kreativität mag sich auch dahinter nicht einstellen: dragon, master, monkey, letmein, login, princess, qwertyuiop, solo, passw0rd und starwars – sie allesamt erfüllen nicht dem Anspruch an ein sicheres Passwort.
Die Passwörter stammen laut TeamsID vornehmlich aus Nordamerika und Westeuropa. Mit Blick darauf, dass gerade in Deutschland viele Internet-Dienste und -Shops mittlerweile sichere Passwörter fordern, also Groß- und Kleinbuchstaben kombiniert mit Zahlen und Sonderzeichen, dürfte eine regionale Hitliste allerdings nicht ganz so düster aussehen.
Man darf annehmen, dass einfach zu erratende Passwörter in der Regel nur für zweitrangig erachtete Dienste genutzt werden. Nichtsdestotrotz sind die Hitlisten auch immer ein Warnsignal, dass viele User es mit der Passwort-Sicherheit nicht so ernst nehmen, was sich im schlimmsten Fall bis in den geschäftlichen Alltag fortpflanzen kann.
(ID:43824343)