Anbieter zum Thema
5. Angriffe über Privatgeräte
Wenn Mitarbeiter ihre eigenen Geräte mit in die Arbeit bringen (Bring Your Own Device, BYOD), stehen Unternehmen vor Problemen. Einer Mobile-Security-Studie (PDF, 1,8 MB) zufolge gab es bei 79 Prozent der 800 befragten Unternehmen einen Sicherheitsvorfall oftmals in direkter Verbindung mit BYOD. Da mehr und mehr mobile Geräte Einzug in das Geschäftsleben halten, ist ein klarer Anstieg bei diesen Vorfällen zu erwarten.
6. Angriffe auf kritische Infrastrukturen
Staatlich unterstützte Cyber-Spionage und Industriespionage werden weiter zunehmen. Besonders problematisch sind dabei nach wie vor Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke oder öffentliche Verkehrssysteme. Verschiedene Malware-Arten wie Stuxnet, Flame oder Gauss haben in den vergangenen Monaten gezeigt, was möglich ist.
7. DDoS-Angriffe
Die Versuche, Internet-Dienste durch vermehrte Anfragen lahmzulegen (Distributed Denial of Service, DDoS) werden zunehmen. Entsprechende Angriffe haben in der Vergangenheit gut funktioniert, nur wenige Webseiten waren gewappnet. Besonders gefährlich sind Multivektor-Angriffe, die DDoS mit Account-Fälschung und Betrug kombinieren.
8. Datendiebstahl
Hacker haben es vor allem auf Kundendaten abgesehen. Angriffe auf Adobe, Evernote, LivingSocial und andere Unternehmen haben dies wieder einmal bewiesen. Digitale Identitäten sind eine neue Währung – daher werden Angriffe, die auf Datendiebstahl abzielen, eher zu- als abnehmen.
9. Diebstahl von Benutzerkonten
Im Jahr 2013 haben wir eine ganze Reihe von kompromittierten Benutzerkonten gesehen, über die falsche Botschaften verbreitet wurden. Diese Art der Desinformation soll Verwirrung stiften und ist oftmals politisch motiviert. Durch die Zunahme der Bedeutung von Kurznachrichtendiensten wie Twitter werden auch Benutzerkonten häufiger Opfer von Angriffen.
10. Angriffe auf Smart-Home-Systeme
Immer mehr Gegenstände des Alltags werden mit dem Internet verbunden. Mit dieser Entwicklung einhergehend wird auch der Hackerangriff in den eigenen vier Wänden realistischer. Schwachstellen werden gesucht und gefunden, tägliche Lebensmuster ausgehorcht und ausgenutzt.
(ID:42466075)