Die besten kostenlosen Tools 5-mal Datenrettung für Windows 10
In Unternehmen sind oft auch Daten auf Arbeitsstationen oder auf Notebooks gespeichert, zum Beispiel dann, wenn Anwender mit den Geräten unterwegs sind. Gehen hier Daten verloren, sollten Werkzeuge zur Verfügung stehen, mit denen Anwender Daten wiederherstellen können. Auch für Windows 10 gibt es bereits einige Tools zur Datenrettung, mit denen selbst unerfahrene Anwender schnell und einfach versehentlich gelöschte Daten wiederherstellen können.
Anbieter zum Thema

Im Grunde genommen funktionieren alle Wiederherstellungstools, die auch mit Windows 10 funktionieren, mit älteren Windows-Versionen. Allerdings sollten Anwender darauf achten, dass ältere Versionen von Tools nicht unbedingt kompatibel mit Windows 10 sind. Bei einigen Tools spielt aber die Windows-Version keine Rolle, da lediglich das Dateisystem eine Rolle spielt. Das Dateisystem von Windows 10 ist immer noch NTFS.
Datenrettung mit der Freeware Recuva
Installieren Administratoren Recuva auf dem Rechner mit den gelöschten Daten, können Anwender auch gelöschte Daten wiederherstellen. Recuva bietet beim Starten schon einen Assistenten an, der Anwender bei der Wiederherstellung unterstützt.
Im ersten Schritt kann das Tool den Datenträger nach gelöschten Dateien scannen. Hier findet Recuva allerdings nicht immer alle gelöschten Dateien. Nach dem ersten Scan-Vorgang sollten Anwender deshalb den Rechner noch einmal mit einem Tiefenscan durchsuchen.
Dieser Scan kann mehrere Stunden dauern, der einfache Durchsuchungs-Vorgang nur wenige Sekunden. Nach dem Scannen, zeigt das Tool die gefundenen Daten an. Hier können Anwender dann schnell und einfach wieder Daten herstellen.
An der Farbe der Dateien sehen Anwender deren Zustand. Hier unterscheidet Recuva zwischen grün (leicht wiederherstellbar), gelb (teilweise defekt) oder rot (zerstört). Anwender können aber auch zerstörte Dateien wiederherstellen.
Allerdings ist hier die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Daten in den Dateien nicht mehr wiederherstellbar sind. Um Dateien wiederherzustellen markieren Anwender diese und klicken unten rechts auf Wiederherstellen. Anschließend wird das Verzeichnis für die Wiederherstellung ausgewählt.
Erweiterte Rettung mit Easy Recovery
Können Anwender die Daten mit Recuva nicht mehr wiederherstellen, kann das Profi-Tool Easy Recovery von Kroll Ontrack helfen. Dieses steht als Testversion zur Verfügung.
Easy Recovery kann auch Dateifragmente wiederherstellen. Allerdings können mit diesen häufig nur Profis umgehen. Die Preise von Easy Recovery reichen von 89 Euro für die Home-Version, über 179 Euro für die Professional Edition, bis hin zu 499 Euro für die Enterprise-Version.
Easy Recovery erfordert keine Konfiguration, sondern Administratoren können das Tool einfach installieren und mit einem Assistenten starten. Nach dem Start zeigt der Assistent alle Laufwerke an, auf denen sich Daten wiederherstellen lassen. Easy Recovery verwendet standardmäßig schon einen Tiefenscan, damit auch wirklich alle Daten gefunden werden.
Bei Office-Dokumenten besteht durchaus ist Wahrscheinlichkeit, dass sich Daten wiederherstellen lassen. In der Testversion können Anwender Dateien aber nur anzeigen. Sollen Daten wiederhergestellt werden, muss Easy Recovery lizenziert werden.
Gelöschte Dateien mit kostenlosen Profitools wiederherstellen
Zur Wiederherstellung von gelöschten Dateien können Anwender auch die Freeware Restoration verwenden. Ein weiteres kostenloses Tool ist PC Inspector File Recovery. Beide Tools bieten eine grafische Oberfläche zur Wiederherstellung.
Es ist wichtig, dass Administratoren diese Tools über einen USB-Stick ausführen, nicht von dem Datenträger aus, auf dem Administratoren Daten wiederherstellen wollen.
Photorec muss nicht installiert werden, Anwender können das Tool auch mobil verwenden. Der Umgang mit dem Tool ist etwas komplizierter als Restoration oder Recuva, dafür kann Photorec weit mehr Dateien wiederherstellen:
- 1. Starten Sie das Tool per Rechtsklick auf restoration.exe mit Administratorrechten.
- 2. Nach dem Start wählen Sie bei Drives die Festplatte aus, die Sie administrieren wollen.
- 3. Tragen Sie bei All or part of the file Dateiendungen in der Form *.bmp ein, wenn Sie nicht alle gelöschten Dateien anzeigen wollen.
- 4. Klicken Sie auf Search Deleted Files.
- 5. Anschließend durchsucht das Tool die Festplatte und zeigt wiederherstellbare Dateien an.
- 6. Über Restore by Copying können Sie Dateien wiederherstellen und an einen beliebigen Ort kopieren.
Um Dateien mit Photorec wiederherstellen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor:
- 7. Nach dem Entpacken des Archivs starten Sie photorec_win.exe.
- 8. Wählen Sie die Festplatte aus, von der Sie Daten wiederherstellen wollen.
- 9. Wählen Sie die Art der Partitionstabelle aus, von der Sie Daten wiederherstellen wollen. Oft ist Intel die optimale Wahl für Windows-Betriebssysteme.
- 10. Nach der Auswahl der Partitionstabelle wählen Sie die Partition aus, auf der die Daten gespeichert waren, die Sie wiederherstellen wollen.
- 11. Neben der Auswahl der Partition müssen Sie noch das Dateisystem bestätigen.
- 12. Wählen Sie zunächst mit Free den freien Speicherplatz auf dem Datenträger zum Durchsuchen aus. Gut.
- 13. Als Nächstes wählen Sie den Datenträger und den Ordner aus, in dem Sie die Daten speichern wollen.
- 14. Hier können Sie durch Auswahl der zwei Punkte in der Ordnerstruktur eine Stufe höher gelangen.
- 15. Mit der Taste (Y) bestätigen Sie, dass wiederherstellbare Dateien in dem entsprechenden Ordner gesichert werden sollen. Anschließend stellt das Tool die Daten wieder her.
(ID:44026681)