Security-Anbieter Sophos rät zur Vorsicht 7+1 Sicherheitstipps für CeBIT-Besucher

Autor / Redakteur: Dr. Andreas Bergler / Peter Schmitz |

Tausende Fachbesucher sind derzeit auf der CeBIT unterwegs. Damit die Besucher sich unbeschwert auf das Wesentliche, ihre Geschäftskontakte, konzentrieren können, gibt ihnen Sophos sieben Sicherheitstipps. Tipp acht spricht die wahren Sicherheits-Junkies an.

Anbieter zum Thema

Zur CeBIT, aber sicher – mit sieben und einem Tipp von Sophos.
Zur CeBIT, aber sicher – mit sieben und einem Tipp von Sophos.
(Bild: Anselm Baumgart - Fotolia.com)

Damit das diesjährige, durchaus wohlgemeinte Leitthema der CeBIT „Shareconomy“ nicht zum ungewollten „Share Data“ wird, gibt der Sicherheitsanbieter Sophos den Besuchern – und auch den Ausstellern – acht fundamentale Sicherheitstipps für den Messerbesuch an die Hand. Der letzte Tipp ist eine Dreingabe für die, die ganz auf Nummer Sicher gehen wollen.

Tipp 1: Vorsicht im Umgang mit öffentlichen WLANs – VPN so oft wie möglich nutzen!

Die Kommunikation über öffentliche, unverschlüsselte WLAN-Verbindungen ist für Dritte einsehbar. VPN-Tunnel schützen vor allzu neugierigen Augen. Selbst ein verschlüsseltes WLAN-Netz muss nicht sicher sein, da man nicht weiß, wer hinter dem Angebot steckt. Wenn kein Weg um die Nutzung solcher Dienste herumführt, sollte man zumindest sicherstellen, dass HTTPS für Login und Datentransfer genutzt wird.

Tipp 2: Passwörter und Sicherheitssoftware für alle Geräte aktivieren!

Grundlegender Passwortschutz zur Entsperrung der Geräte kann schon viel ausrichten. Zahlreiche kostenlose Apps sorgen für mehr Sicherheit, etwa die Sperrung des Geräts bei Verlust per Remoteverbindung oder das externe Löschen von Daten. Für Android-Nutzer steht beispielsweise Sophos Mobile Security kostenlos bereit.

Tipp 3: Aktuelle Sicherheitseinstellung der Geräte unter die Lupe nehmen!

Vor Messen oder größeren Veranstaltungen, sollten die Einstellungen aktualisiert werden. Gegebenfalls sollte wieder eine schnellere Lock-Funktion der verwendeten Mobilgeräte in Betracht gezogen werden.

Tipp 4: Tragen Sie nichts mit sich herum, was Sie nicht brauchen!

Weniger ist oftmals mehr. Das gilt auch für die Mitnahme elektronischer Geräte. Alle Geräte oder wichtigen Unterlagen, die nicht aktuell benötigt werden, sollten im Hotelsafe oder an anderen, sicheren Plätzen verbleiben.

Tipp 5: Vorsicht vor kostenlosen Give-aways!

So schön ein brandneuer, geschenkter USB-Stick auch sein mag, er kann schnell zu einer echten Bedrohungen werden. Immer wieder tauchen Schlagzeilen auf, in denen Malware-verseuchte externe Datenspeicher ganze Laptops übernommen haben – manchmal sogar ohne das Wissen der herausgebenden Firma. USB-Sticks unbekannter Herkunft sollten auf jeden Fall einen Sicherheitscheck durchlaufen.

Tipp 6: Nur auf Unternehmensdaten zugreifen, wenn es absolut notwendig ist!

Beim mobilen Zugriff auf vertrauliche Firmendaten muss immer eine Verschlüsselung aller auf der Hardware befindlichen Daten aktiviert sein. Dies ist der einzige Schutz, wenn ein Gerät gestohlen wird oder verloren geht.

Tipp 7: Vorsicht bei der Nutzung sogenannter Ladestationen in öffentlichen Gebäuden!

Die so genannten Ladekioske, bei denen verschiedenste Adapter zur Verfügung stehen, um das Mobilgerät mal wieder aufzuladen, erfreuen sich immer größere Beliebtheit. Dabei sollte aber auch bedacht werden, dass neben Strom auch Daten jeglicher Art übermittelt werden können. Hacks ist Tür und Tor geöffnet. Das gilt vor allem, wenn das Gerät über einen Standard-USB-Port aufgeladen wird.

Tipp 8: Sophos‘ ultimativer Tipp für Paranoide!

Nutzen Sie ein temporäres Laptop oder Smartphone für Veranstaltungen! Auch wenn dieser Lösungsansatz sicherlich in vielen Fällen nicht wirklich praktikabel ist, sorgt er doch für größtmögliche Sicherheit. Motto: Was nicht da ist, kann auch nicht abhandenkommen. Diese Geräte sind ausschließlich für den Arbeitszweck im Rahmen einer Veranstaltung gedacht und werden anschließend komplett gelöscht.

(ID:38459450)