:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803900/1803920/original.jpg)
- Bedrohungen
- Netzwerke
- Plattformen
- Applikationen
-
Identity- und Access-Management
Aktuelle Beiträge aus "Identity- und Access-Management"
Zero Trust oder IAM?
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
privacyIDEA Authenticator 3 für Android und iOS
Kryptografisch sichere Authentifizierung mit dem eigenen Smartphone
Sicher in die neue „Normalität“
Herausforderungen an die IT-Security in Zeiten von XXL-Home-Office
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Access-Management-Lösungen 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2020
- Security-Management
-
Specials
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
- Forum
-
IT Security Best Practices
Aktuelle Beiträge aus "IT Security Best Practices"
Best Practices für Cloud-Applikationen
Best Practices für OT-Sicherheit
Best Practices für CERTs
Best Practices für Detection and Response
So lassen sich Angriffe schneller erkennen und Meldepflichten einhalten
- Akademie
-
mehr...
802.11d
802.11d ist eine Spezifikation für drahtlose Netzwerke; sie kommt in Ländern zum Einsatz, in denen der Betrieb von Systemen auf Basis anderer Standards aus der 802.11-Familie nicht
802.11d ist eine Spezifikation für drahtlose Netzwerke; sie kommt in Ländern zum Einsatz, in denen der Betrieb von Systemen auf Basis anderer Standards aus der 802.11-Familie nicht zulässig ist.
Die 802.11d Spezifikation ähnelt in vielen Aspekten 802.11b. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Konfiguration auf MAC-Ebene (Media Access Control) auf die im Einsatzland oder -bezirk vorherrschenden Regeln angepasst werden kann. Regeln gibt es beispielsweise für die zulässigen Frequenzen, die zulässige Sendeleistung sowie die Signalbandbreite. Dank der Spezifikation kann auf die Entwicklung und Herstellung dutzender unterschiedlicher Hardwarelösungen zur Erfüllung der unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen verzichtet werden. Die 802.11d Spezifikation ist daher bestens für Systeme geeignet, die für den weltweiten Einsatz konzipiert sind.
(ID:2020355)