:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803900/1803933/original.jpg)
-
Bedrohungen
Aktuelle Beiträge aus "Bedrohungen"
Best Practices für OT-Sicherheit
Vorsicht an der Digital Edge!
ISPs müssen in diesem Jahr ein neues Sicherheitskapitel aufschlagen
Cyber-Resilienz Teil II: Praktische Umsetzung
- Netzwerke
- Plattformen
- Applikationen
-
Identity- und Access-Management
Aktuelle Beiträge aus "Identity- und Access-Management"
Zero Trust oder IAM?
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
privacyIDEA Authenticator 3 für Android und iOS
Kryptografisch sichere Authentifizierung mit dem eigenen Smartphone
Sicher in die neue „Normalität“
Herausforderungen an die IT-Security in Zeiten von XXL-Home-Office
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Access-Management-Lösungen 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2020
- Security-Management
-
Specials
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
- Forum
- IT Security Best Practices
- Akademie
-
mehr...
802.11g
Die 802.11g-Spezifikationen ist ein Standard für drahtlose, lokale Netzwerke (WLANs) mit einer Datenrate von 54 Megabits/sek. über relativ kurze Entfernungen, anstelle des theoretischen
Die 802.11g-Spezifikationen ist ein Standard für drahtlose, lokale Netzwerke (WLANs) mit einer Datenrate von 54 Megabits/sek. über relativ kurze Entfernungen, anstelle des theoretischen Maximalwerts von 11 Mb/sek. beim frühern 802.11b-Standard.
Netzwerke, die auf 802.11g basieren, nutzen Sendefrequenzen zwischen 2,400 GHz und 2,4835 GHz (das gleiche Band wie 802.11b). Allerdings schreibt die 802.11g-Spezifikationen Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing (OFDM) vor, das im 802.11a genutzte Modulationsverfahren, um höhere Datenraten zu erreichen. Computer oder Terminals, die für 802.11g konfiguriert sind, können alternative die Geschwindigkeit 11 Mb/sek. nutzen. Durch dieses Feature sind 802.11b- und 802.11g-Devices innerhalb eines Netzwerks kompatibel. Zur Aufrüstung eines 802.11b-Access-Points zur Unterstützung von 802.11g wird in der Regel lediglich ein Firmware-Upgrade benötigt.
(ID:2020357)