Die „IT-SECURITY MANAGEMENT & TECHNOLOGY Conference 2013“ der Vogel IT-Akademie geht in Kürze auf Tour. Highlights der Veranstaltung sind hochkarätige Keynotes. die sich unter anderem um Cyberkriminalität und deren Prävention drehen.
Wir sind „wahrlich weit entfernt“ von den Zeiten, in denen Skriptkiddies mit selbstgebastelten Computerwürmern die Welt in Atem hielten. Florian Oelmaier, Leiter IT-Sicherheit & Computerkriminalität, IT-Krisenmanagement bei Corporate Trust, stellt dies im Gespräch mit unserem Schwsterportal IT-BUSINESS klar heraus.
Der Security-Experte, der auf der „IT-SECURITY MANAGEMENT & TECHNOLOGY Conference 2013“ der Vogel IT-Akademie eine Keynote zum Thema „Cyberwar, iPad, Facebook und Co.“ halten wird, sieht in puncto IT-Security dringenden politischen Handlungsbedarf. „Dieser Diskurs hat gerade erst begonnen und wird uns sicherlich die nächsten Jahre begleiten“, fügt er hinzu.
Probleme und Lösungen
Als Sicherheitsberater für eine Vielzahl großer IT-Projekte bei namhaften Unternehmen kann Oelmaier hier aus dem Nähkästchen sprechen (siehe Interview auf Seite 50). Auf der IT-SECURITY MANAGEMENT & TECHNOLOGY Conference 2013 wird er daher nicht nur über den Status quo von Industriespionage und Cyberwar informieren, sondern auch konzeptionelle, technische und organisatorische Herausforderungen bei der Verteidigung unternehmenskritischer Daten und IT-Infrastrukturen benennen.
Dr. Sandro Gaycken, Technik- und Sicherheitsforscher am Institute of Computer Science der Freien Universität Berlin, wird in seiner Keynote zur „Cyberunsicherheit“ die Evolution der Offensive, die Cyberspionage und den beginnenden Wirtschaftskrieg genau unter die Lupe nehmen. Die Offensive bei Kriminellen wie bei Staaten, so seine Botschaft, beginnt gerade erst, ernsthafte Potentiale anzulegen. Gaycken prophezeit, dass die Entwicklung von Exploits bald ebenso professionell sein wird, wie eine professionelle Software-Industrie.
Aus Praxiserfahrung bestätigt Oelmaier dies. Das Angriffspotenzial von Cyber-Kriegern und Industriespionen sei sehr ernst und die Verteidigung in der Realität demzufolge sehr schwierig. Die Keynote zeigt aber auch auf, wie durch eine Verknüpfung der klassischen Sicherheit mit der IT-Sicherheit und anderen Unternehmensabteilungen sehr einfach Lösungen geschaffen werden können. So bekommen die Teilnehmer klare Handlungsempfehlungen an die Hand, mit denen sie auch hochqualifizierten Angreifern Paroli bieten können.
Vorbeugende Maßnahmen
Prof. Dr. Eberhard von Faber von der FH Brandenburg und Security Strategy and Executive Consulting bei der T-Systems GEI, spricht sich für eine präventive Strategie durch eine frühzeitige Verankerung von Sicherheitsmaßnahmen aus. In seiner Keynote über die „Großtechnische ICT-Produktion“ beantwortet der Security-Experte die Frage, wie Unternehmen mehr Sicherheit, aber zugleich auch Transparenz schaffen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.