Mobile Malware sucht sich neue Wege und Ziele Android-Trojaner verbreitet sich per Spam

Redakteur: Stephan Augsten |

Im Mobile Threat Report 2013 geht der Antivirus-Spezialist F-Secure insbesondere auf die Bedrohungen für Android-Geräte ein. Auf das Google-Betriebssystem spezialisierte Malware wird beispielsweise mittlerweile schon per Spam verteilt, und auch gezielte Angriffe nehmen zu.

Anbieter zum Thema

Mobile Malware verbreitet sich nicht nur als App-Download, sondern mittlerweile auch per Spam.
Mobile Malware verbreitet sich nicht nur als App-Download, sondern mittlerweile auch per Spam.
(Bild: fotostar - Fotolia.com)

91,3 Prozent der F-Secure bekannten Malware-Familien, die es auf mobile Geräte abgesehen haben, entfielen auf Android. Wie der Sicherheitsanbieter im F-Secure Mobile Threat Report 2013 unterstreicht, wird die Bedrohungslandschaft für Android zunehmend komplex.

Der Stels-Trojaner verbreitet sich beispielsweise nicht als App-Download, sondern wird von den Malware-Autoren per Spam unters Volk gebracht. Nach seiner Installation späht der Trojaner mit einem Android Crimeware Kit sensible Informationen aus, um Premium-Dienste ferngesteuert anzurufen.

Im ersten Quartal 2013 beobachteten die F-Secure Labs außerdem die ersten gezielten Smartphone-Attacken auf bestimmte Personen- und Volksgruppen. So seien infizierte E-Mail gezielt an tibetische Menschenrechtsaktivisten adressiert worden. Eine fragwürdige „Coupon App“ entwendete derweil Daten ausschließlich von Telefonen mit südkoreanischen Ländercodes.

In Indien hat F-Secure nach eigenen Angaben den ersten Vorschussbetrug per Android App entdeckt. Eine gefälschte „Job Offer“-App stellte eine Position bei der TATA Group in Aussicht. Um ein Bewerbungsgespräch zu vereinbaren, sollten Anwender eine Vorschussgebühr für die Jobvermittlung entrichten.

Sean Sullivan, Security Advisor bei den F-Secure Labs, hält die neuen Android-Bedrohungen besorgniserregend, auch mit Blick auf sein persönliches Umfeld: „Bis jetzt habe ich mir keine Sorgen über meine Mutter und ihr Android-Smartphone gemacht weil sie damit nicht auf Apps zugreift. Jetzt habe ich Grund zur Sorge, da nun Android Malware auch über Spam verteilt wird.“

Weitere Einzelheiten zu den neuesten mobilen Bedrohungen im vollständigen F-Secure Mobile Threat Report Q1 2013.

. F-Secure bietet übrigens eine eigene Antivirus-Lösung bei Google Play an.

(ID:39651450)