Mit der Lösung ThreatStrike bietet Attivo Unternehmen eine Möglichkeit, die Anmeldedaten von Mitarbeitern vor Hackern zu verbergen. Außerdem können sie falsche Informationen als Köder auslegen, um mehr über das Verhalten der Angreifer herauszufinden.
Attivo versteckt Zugangsdaten von Mitarbeitern vor Cyberangreifern, um einen Missbrauch der Informationen zu verhindern.
(Bild: Elnur - stock.adobe.com)
Zugangsdaten von Mitarbeitern, die den Zugriff auf personenbezogene Daten oder Firmengeheimnisse ermöglichen, sind für Hacker besonders lukrative Ziele. Schließlich können sie damit Unternehmen erpressen und Lösegelder fordern. Mit ThreatStrike gibt der Hersteller Attivo den Verteidigern eine Lösung an die Hand, um sich zu wehren.
ThreatStrike ist ein Teil der Endpoint Detection Net (EDN) Suite von Attivo. Damit können Unternehmen echte Anmeldedaten vor Angreifern verbergen und sie an ihre Anwendungen binden. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, gefälschte Login-Daten als Köder einzusetzen, um Informationen und Hinweise über die Tools und Taktiken der Hacker herauszufinden.
Attivo verbirgt und verweigert unbefugten Zugriff auf Anwendungen. So hat beispielsweise nur der Chrome-Browser Zugriff auf seine Anmeldedaten-Speicher, alle anderen Anwendungen nicht. Die Lösung unterstützt zum Start 75 Windows-Anwendungen und wird in Zukunft um weitere Anwendungen ergänzt.
„Der Vorteil des Schutzes von Anmeldedaten besteht darin, dass nur zugelassene Systemsoftware auf sie zugreifen kann“, sagt Jens Wollstädter, Regional Manager DACH bei Attivo. „Unternehmen profitieren von der Verhinderung unbefugten Zugriffs, der zu Angriffen auf Anmeldedaten führen kann, die extrem schwer zu erkennen und zu stoppen sind.“
Somit umfasst die EDN Suite nun folgende Funktionen:
ThreatStrike für den Schutz von Zugangsdaten.
ADSecure für den Schutz von Active Directory.
ThreatPath für die Sichtbarkeit des Angriffspfads auf Anmeldedaten und die Reduzierung der Angriffsfläche.
Deflect, um zu verhindern, dass Hacker digitale Fingerabdrücke von Endpunkten erstellen, um Ziele und Schwachstellen zu identifizieren und diese auszunutzen.
Zentrales Management, um EDN zu verwalten. Unternehmen können damit außerdem die Sichtbarkeit von Active Directory und Cloud-Berechtigungen sowie von Schwachstellen erhöhen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.