AV-Test prüft Sicherheitslösungen unter Jelly Bean Antivirus-Apps für Android im Dauertest

Redakteur: Stephan Augsten

Über die Effektivität von Antivirus-Apps für Android wird reichlich diskutiert. Sicherheitsforscher von AV-Test haben die Lösungen im Langzeittest geprüft. 30 Apps wurden auf ausgewählte Schädlinge losgelassen, vier davon erkannten über 99 Prozent der Malware.

Anbieter zum Thema

Sechs Monate lang hat AV-Test.org mit verschiedenen Schädlingen auf Android abgezielt.
Sechs Monate lang hat AV-Test.org mit verschiedenen Schädlingen auf Android abgezielt.
(Bild: fotostar - Fotolia.com)

100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Dieser Grundsatz gilt auch für Antivirus-Apps, die Android-Geräte schützen sollen. Nicht eine Anwendung erkannte sämtliche Schädlinge, die Schlusslichter des sechsmonatigen Dauertests erreichten nicht einmal eine Erkennungsrate von 90 Prozent.

Von Januar 2013 und bis Ende Juni 2013 mussten die Antivirus-Apps alle zwei Monate knapp 2.600 aktuelle Schädlinge (aus den vorangegangenen vier Wochen) erkennen. Folglich gab es drei Testläufe, bei denen Antiy AVL und Bitdefender Mobile Security mit einer Erkennungsrate von 99,8 Prozent glänzten.

Bildergalerie

Nur Symantec Norton Mobile Security (99,3 Prozent) und Trend Micro Mobile Security (99,1 Prozent) konnten ebenfalls die 99-Prozent-Hürde überspringen. Bei den Apps, die nur zwei Tests unterzogen werden konnten, trumpften die „Mobile Security“-Apps von Kingsoft (99,9 Prozent) und McAfee (99,7 Prozent) sowie MicroWorld eScan auf.

Eine gute Virenerkennung ist aber längst nicht alles, auf mobilen Geräten spielen natürlich auch Ressourcenschonung, Akkubelastung und Datenverbrauch eine Rolle. All diese Faktoren sowie mögliche Fehlalarme (bei der Installation von 500 sauberen Apps) flossen deshalb in den Testbereich „Benutzbarkeit“ ein.

Unter Berücksichtigung von Benutzbarkeit und Extras liegt die Symantec-App im Dreimonatsvergleich von AV-Test mit 12,5 von 13 möglichen Punkten vorne. Es folgen die Sicherheitslösungen von Bitdefender (12,3 Punkte) sowie Lookout und Trend Micro (je 12,2 Punkte). McAfees Lösung kommt gar auf 12,8 Punkte, die Apps von Kingsoft und MicroWorld jeweils auf 12,5 Punkte.

Zu den Rahmenbedingungen des Dauertests: Als Basis-Betriebssystem diente Android 4.2.2 Jelly Bean, das Testfeld entstammt der Malware-Datenbank von AV-Test, die inzwischen fast eine Million Schädlinge umfasst. Eine komplette Zusammenfassung findet sich im Beitrag „Sicherheits-Apps im Dauerstress“ auf AV-Test.org.

(ID:40532250)