Revisionssicheres Mail-Archiv Appliance zur gesetzeskonformen E-Mail-Archivierung

Redakteur: Stephan Augsten

Bei der E-Mail-Archivierung können Unternehmen künftig von der Expertise der Heinlein Professional Linux Support GmbH und dem Fraunhofer Institut profitieren: Mit dem Heinlein Mail-Archiv wurde in Kooperation eine Appliance zur revisionssicheren Archivierung digitaler Geschäftspost entwickelt.

Anbieter zum Thema

Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie hat Heinlein dazu berechtigt, das Modul „Archisoft“ in eine neue Appliance zur E-Mail-Archivierung zu integrieren. Archisoft bietet die Möglichkeit zur Langzeit-Beweiswerterhaltung und späteren Verifikation elektronisch archivierter Dokumente, lässt sich aber auch für E-Mails einsetzen.

Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden digital signiert und im Originalformat in SQL-Datenbanken archiviert. Die Speicherung erfolgt je nach Bedarf auf internen Festplatten oder bestehenden Datenbank-Clustern.

Die Appliance wird vor den be¬stehenden Servern installiert und arbeitet somit unabhängig von den einge¬setzten Betriebssystemen und der Hard¬ware. Bereits vorgehaltene Mail-Bestände können mithilfe eines IMAP-Connectors übernommen werden, außerden bietet Heinlein ein Konzept zum Umgang mit privaten E-Mails.

Management und Monitoring erfolgen über ein Webinterface, die Reports werden über Web-Grafiken, Mail oder Syslog geliefert. Optional sind auch ein Spam- sowie Virenschutz als Sicherrheitskomponenten erhältlich.

Das Heinlein Mail-Archiv gibt es in den drei Leistungsstufen Basic, Business und Enterprise, passend zum täglichen Mailaufkommen. Die Zahl der zu archivierenden Mailadressen wird flexibel lizenziert, so dass das Heinlein Mail-Archiv mit der Mailstruktur mitwachsen kann. Unternehmen mit einer vorhandenen virtuellen Infrastruktur können das Heinlein Mail-Archiv auch in Form einer virtuellen Appliance einsetzen.

Weitere Informationen zum Heinlein Mail-Archiv sowie eine Produktbroschüre mit detaillierter Auflistung der Funktionen finden Interessierte auf der Hersteller-Website. Auf der Produktseite findet sich auch eine Beta-Version, die nach Registrierung zu Testzwecken genutzt werden kann.

(ID:2045535)