Während Malware-Aufkommen und Angriffe auf IT-Systeme zunehmen, bleiben Security-Mechanismen auf dem gleichen Stand – das kann nicht gutgehen! Application Whitelisting hilft dabei, die Diskrepanz zwischen den Sicherheitsaufwendungen von Unternehmen und dem Risikopotenzial auf ein kontrollierbares Maß zu reduzieren.
Anders als beim Blacklisting geht es beim Whitelisting darum, allen Anwendungen erst einmal zu misstrauen und nur die zuzulassen, die sich nach sorgfältiger Prüfung als vertrauenswürdig erweisen. Das sorgt schnell für allerlei Missverständnisse über den Administrationsaufwand oder über die allseits gefürchtete Einschränkung der Produktivität. Diese Bedenken sind jedoch völlig unbegründet.
Whitelisting ist nicht so altmodisch, wie der ein oder andere denken mag. Die Zeiten manueller Konfigurationen liegen lange hinter uns und IT-Administratoren sind nicht mehr von früh bis spät mit dem Erstellen von Listen beschäftigt. Schließlich ist Whitelisting kein Werkzeug, das die gesamte Firmen-IT lahmlegen soll. Heute läuft das System sozusagen auf Autopilot, genauso wie gängige Antivirus-Programme.
Der Anbieter ist dafür verantwortlich, die Software auf dem neuesten Stand zu halten und kontinuierlich Updates anzubieten, die automatisch auf den Endgeräten installiert werden. Bekannte Konzepte wie Trusted Change oder Trusted Updater greifen dabei auch beim Whitelisting. Vertrauenswürdige Anwendungen dürfen so ohne manuelle Eingriffe der IT-Abteilung ausgeführt werden.
Die Verwendung von Whitelisting-Technologien ist also viel unkomplizierter als früher und dient letztlich sogar der Entlastung von IT-Abteilungen. Nach dem Prinzip „Clean it – lock it – trust it“ werden hier drei Schlüsseltechnologien vereint.
Seite 2: Bereinigen, abschirmen, vertrauen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.