Application Control soll BYOD und Consumerization sicherer machen Applikationskontrolle am WLAN-Edge auf DPI-Basis
Mittels Deep Packet Inspection (DPI) will WLAN-Hersteller Xirrus auf seinen Wireless Arrays eine Funktion zur Verfügung stellen, die eine weit reichende Kontrolle von Anwendungen auf mobilen Geräten bereits am Netzwerkrand ermöglicht. Netzwerkkosten sollen sich damit eindämmen und Sicherheitsrisiken minimieren lassen.
Anbieter zum Thema

Xirrus ermöglicht mit seiner "Application Control"-Funktion auf den eigenen Wireless Arrays Transparenz und Kontrolle auf der Anwendungsschicht (Layer 7) direkt am Rand von Wireless-Netzwerken. Dabei baut die Application Control baut auf der DPI-Technologie (Deep Packet Inspection) auf und stellt damit umfangreiche Daten über die Anwendungen zur Verfügung, die auf das Netzwerk zugreifen.
Xirrus Wireless Arrays können somit kritische Anwendungen priorisieren, die Nutzung bandbreitenintensiver Applikationen einschränken, verbotene Anwendungen sperren und neue Bedrohungen aus dem Netzwerk erkennen. Mit Application Control lässt sich der Wireless-Verkehr laut Xirrus dort verwalten, wo es darauf ankommt: am Netzwerkrand, also noch bevor die Daten in das Kernnetzwerk gelangen. Dies soll Netzwerkadministratoren die Mittel an die Hand geben, um die Probleme zu bewältigen, die BYOD (Bring Your own Device) und Consumerization mit sich bringen.
Application Control hat laut Xirrus damit das Potential für einen Paradigmenwechsel in der Administration von Wireless-Netzwerken zu sorgen. Als Weiterentwicklung herkömmlicher Konzepte werden hier zentralisierte Gateways für die Transparenz und Richtliniendurchsetzung genutzt.
Verteilter Steuerungsansatz
Xirrus verfolgt dabei einen verteilten Ansatz zur Steuerung der Anwendungen: Die Engines für Klassifizierung und Richtliniendurchsetzung sind unmittelbar am Netzwerkrand angeordnet, also dort, wo Bandbreite, Sicherheitsbedrohungen und Richtlinien kontrolliert werden können, noch bevor die Verkehrsströme ins Kernnetzwerk gelangen. Möglich wird dies durch die Architektur der Xirrus Arrays. Pro Array werden Prozessoren mit zwei bis sechs Kernen eingesetzt, um die Rechenleistung bereitzustellen, die zur Ausführung einer vollständigen DPI notwendig ist. Im Unterschied dazu arbeiten die meisten herkömmlichen Access Points nur mit Einkernprozessoren und setzen auf zentralisierte Controller.
„Der nach wie vor ungebrochene BYOD-Trend hat in wenigen Monaten dazu geführt, dass Netzwerkkapazitätsplanung, Verkehrsmanagement und Sicherheitsvorkehrungen um ein Vielfaches schwieriger geworden sind“, so Zeus Kerravala, Principal Analyst, ZK Research & Yankee Group Affiliate. „Seit Smartphones und Tablets in die Unternehmensstruktur involviert werden, muss das Netzwerk mit neuen Geräten und Anwendungen fertig werden, die ein Wireless-LAN in die Knie zwingen können. Xirrus trägt dazu bei, dieses Risiko zu beseitigen, indem Netzwerkverantwortliche einen fundierten Einblick in Anwendungen, Benutzer und Geräte erhalten, um die Wireless-Leistung zu optimieren.“
Ein neues Kapitel in Sachen DPI
Mit seiner Application Control erweitert Xirrus den Bereich DPI funktionell weiter und geht mit der Erkennung von Paketdaten weit über die rudimentären, port- und protokollbasierten oder Regex-Klassifizierungsschemata hinaus. Mehrschichtige Technologien erzielen dabei eine hohe Genauigkeit und decken mehr Anwendungsarten ab. So soll Application Control beispielsweise nicht nur Facebook, sondern auch das Spiel „Farmville“ innerhalb von Facebook sicher erkennen können.
Xirrus Application Control arbeitet mit einer einfachen grafischen Benutzeroberfläche. Sie dient zur Verwaltung des Xirrus-Wireless-Netzwerks und zur grafischen Echtzeitdarstellung des Anwendungsverkehrs für Netzwerksegmente und Benutzer. Die für beliebige Zeiträume möglichen Historien dienen zur Netzwerkanalyse, zur Beobachtung der Nutzungstrends und zur Kapazitätsplanung. Die Application Control ist mit der Xirrus Array Policy Engine integriert, um dem Firewall-/Filter-Manager Kontextinformationen über die Applikation bereitzustellen.
Verfügbarkeit
Xirrus Application Control wird im Dezember 2012 auf den Xirrus Wireless Arrays verfügbar sein.
(ID:36833170)