Backup- und Disaster-Recovery-Plattform Arcserve stellt Unified Data Protection 9.0 vor

Von Matthias Breusch Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Zur Verstärkung der Ausfallsicherheit haben die US-amerikanischen Backup-Entwickler Arcserve diverse neue Funktionen auf ihrer jetzt erhältlichen Plattform UDP 9.0 versammelt, darunter den erweiterten Support für Oracle DB und Microsoft SQL.

Arcserve hat die neue Version 9.0 seiner Backup- und Disaster-Recovery-Lösung Unified Data Protection (UDP) vorgestellt.
Arcserve hat die neue Version 9.0 seiner Backup- und Disaster-Recovery-Lösung Unified Data Protection (UDP) vorgestellt.
(Bild: Arcserve)

Die zentral verwaltete Software für Firmen jeglicher Größenordnung und jeglicher Architektur kombiniert als ganzheitlich aufgebaute Lösung Sophos Intercept X Advanced Cybersecurity, unveränderlichen Speicher und Tape-Backups mit skalierbarer Business Continuity onsite wie offsite.

Variable Managementkonsole

Im Handling für IT-Abteilungen offeriert UDP 9.0 eine wahlweise Cloud-basiert oder lokal einsetzbare Verwaltungskonsole mit Multi-Tenancy-Funktionen. Die Konsole erfordert keine Installation, keine manuelle Bereitstellung und keinen erweiterten Konfigurationsbedarf. Damit lassen sich Unterorganisationen einrichten und wie separate Mandanten verwalten.

Okta Zero Trust

Die Zero-Trust-Implementierung von Okta mit Multi-Faktor-Authentifizierung gewährleistet strenge Auflagen in puncto Identitätssicherheit im Umgang mit Kundendaten.

Oracle Recovery Manager

Oracle-Plugging-Datenbanken, die mit Oracle RMAN gesichert wurden, sollen sich auf Terabyte-Ebene schnell wiederherstellen lassen. Ermöglicht werden soll dies durch umfassendes Recovery einschließlich aller Tablespaces und Steuerdateien an ihrem ursprünglichen Speicherort, auch granular.

Auf Solaris-x-64-Plattformen schützt UDP 9.0 Oracle-Datenbanken vollständig.

Microsoft SQL

Für Microsoft-SQL-Server-Implementierungen ermöglicht UDP 9.0 das Datenbanken-Recovery an jedem Transaktionspunkt zwischen zwei Wiederherstellungspunkten. Die Integrität der Daten durchläuft zudem eine Konsistenzprüfung. Hinzukommen verbesserte granulare Prozesse und Optionen.

Cloud Object Storage

Deduplizierte Backups lassen sich direkt auf AWS S3, Wasabi oder Google Cloud Storage speichern. Dies erleichtert den Zugriff und die Skalierungsmöglichkeiten.

Aktuelles eBook

Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall

eBook Disaster Recovery
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.

Die Themen im Überblick:

  • So funktioniert Disaster Recovery
  • Was ist ein DR-Plan?
  • Disaster-Recovery-Test
  • Disaster-Recovery-as-a-Service

(ID:49231064)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung