Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen ist zum Erfolgsschlüssel für Unternehmen geworden. Die Enterprise Workspace Awards der Vogel IT-Akademie würdigen Unternehmen, die einen zukunftsgerechten Digital Workspace ermöglichen.
Die Enterprise Workspace Awards der Vogel IT-Akademie zeichnen die innovativsten und erfolgreichsten Digital-Workspace- und Enterprise-Mobility-Projekte aus.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Leben Sie bereits den Arbeitsplatz der Zukunft? Dann gehören Sie zu einer kleinen, aber stetig wachsenden Gruppe von Digital-Workspace-Pionieren! Denn für die meisten Büroarbeiter in Unternehmen gilt bereits der klassische Windows-Rechner schon als „digitaler Arbeitsplatz“. Neue Technologien wie das Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Edge Computing sowie Virtual und Augmented Reality (VR/AR) finden immer noch zu wenig Anklang in Unternehmen.
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Aber was genau zeichnet den Future Workspace, den Arbeitsplatz der Zukunft aus? Bedingt durch die Digitalisierung verändert sich die Art und Weise zu arbeiten. Klassische, standortbezogene Büroarbeit wird mehr und mehr durch international agierende Teams abgelöst. Auch ist es heute neben mobilem, ortsunabhängigem und unmittelbarem Arbeiten auf unterschiedlichen Geräten unabdingbar, dass die eigenen Mitarbeiter in das moderne Arbeitsplatzkonzept mit einbezogen werden. Nur dann kann der Digital Workspace zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden und zum strategischen Erfolg beitragen.
Enterprise Workspace Summit
Sie haben mit Ihrer Lösung und Ihrer Arbeitsweise Prozesse digitalisiert und vereinfacht? Sie haben moderne Arbeitsbereiche für Ihre Mitarbeiter geschaffen, die nicht nur das Arbeiten effizienter machen, sondern auch motivieren und die Zufriedenheit steigern? Dann sind Sie auf dem diesjährigen Enterprise Workspace Summit der Vogel IT-Akademie am 10. und 11. Oktober in Frankfurt am Main genau richtig.
Neben zahlreichen themenspezifischen Keynotes, beispielsweise aus den Bereichen Healthcare oder Industry, werden die innovativsten und erfolgreichsten Digital-Workspace- und Enterprise-Mobility-Projekte mit dem Enterprise Workspace Award ausgezeichnet. Verliehen werden sie in den Kategorien: „Business Process Mobilisation“, „Digital Workspace“, „VR/AR“ und „User Experience & Dexterity“. Eine unabhängige Jury bewertet die Einreichungen und die Finalisten dürfen ihr Projekt auf dem Summit in der Villa Kennedy der Jury und den Besuchern in einem kurzen Pitch präsentieren. Anschließend werden die Gewinner durch Dr. Suzanna Randall, der ersten deutschen Astronautin, gekürt.
Wenn Sie die Chance ergreifen und Ihr Unternehmen in diesem zukunftsträchtigen Markt positionieren wollen, dann kontaktieren Sie mich, das Team der Vogel IT-Akademie oder schauen Sie direkt auf unserer Webseite vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Der siebte ENTERPRISE WORKSPACE SUMMIT 2019 (formerly known as ENTERPRISE MOBILITY SUMMIT) am 10. und 11. Oktober in der Villa Kennedy in Frankfurt am Main ist die ideale Plattform, um sich über Best Practices des Digital Workspace auszutauschen. Dabei stehen die Integration der Mitarbeiter, die Mobilisierung der Geschäftsprozesse sowie die Nutzung neuer Technologien wie 5G, IoT, KI, Edge, VR/AR im Fokus.
Keynotes, Peer References und Thinktanks versprechen intensiven Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe, wertvolle Use Cases zu den Themen Virtual Desktop Infrastructure, Workplace-as-a-Service, Collaboration und Unified Endpoint Management runden die prall gefüllte Agenda ab. Als besonderes Highlight gibt die ISS-Astronautin Suzanna Randall Insights zu ihrem „Work-Space“.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.