Sicherheitsstrategie von Behörden Aufholjagd bei der Cyber-Sicherheit
Autor / Redakteur: Thorsten Henning / Susanne Ehneß
Zwei Dritteln der IT-Entscheider in US-Bundesbehörden bereitet die Cyber-Sicherheit vor dem Hintergrund der Modernisierung von Rechenzentren Kopfschmerzen. Wie werden Sicherheitsvorfälle in der Bundesverwaltung in Deutschland gehandhabt, wie sieht die Abwehrstrategie aus?
„Alle Regierungsbehörden benötigen einen Plattformansatz, um das Herz ihres Netzes – das Rechenzentrum – zu schützen“
(Bild: fotohansel_Fotolia.com)
Seit Jahren widmet sich Meri Talk der Optimierung der IT von Regierungsbehörden in den USA. Nun gab die Organisation die jüngsten Ergebnisse ihrer Untersuchung „Heart of the Network: Data Center Defense“ bekannt. Die Studie, die in Kooperation mit Palo Alto Networks erstellt wurde, befasst sich mit dem „Gesundheitszustand“ der Cyber-Sicherheit der Nervenzentren der IT-Infrastruktur, den Rechenzentren.
Sie zeigt, dass sich 67 Prozent der US-Bundesbehörden um die Cyber-Sicherheit massive Gedanken machen, wenn sie Rechenzentren modernisieren. Fast die Hälfte der Befragten in den Bundesbehörden ist sich einig, dass das Aufrechterhalten der Cyber-Sicherheit bei Modernisierungsprozessen immer aufwendiger wird.
Seit 2009 hat sich die Zahl der gemeldeten Vorfälle in US-Bundes-IT-Netzwerken nahezu verdoppelt. Die größten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer wichtigen Rechenzentren haben die Bundesbehörden aufgrund von
nicht autorisiertem Gerätezugriff (47 Prozent) und
Denial-of-Service-Angriffen (37 Prozent).
In diesem Zusammenhang interessant ist auch der Application Usage Threat Report (AUTR)3 von Palo Alto Networks, der sogar Zusammenhänge zwischen Anwendungsnutzung und bestimmten Cyber-Bedrohungen aufzeigt.
Immerhin 72 Prozent der US-Bundesbehörden stellen ihren Partnern die Note „A“ oder „B“ für die Bemühungen um die Sicherheit im gesamten Modernisierungsprozess aus. Dennoch geben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass wichtige Sicherheitsmaßnahmen wie Automatisierung, Mobile Device Management und Endpunkt-Sicherheitsmanagement fehlen.
Wie sieht es hierzulande aus? Die Sicherheitsstrategie der deutschen Behörden erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.