Lenovo macht mal wieder mit unerwünschter Software Schlagzeilen: Der PC-Hersteller hat eine Funktion im UEFI-BIOS missbraucht, um selbst auf einem frisch installiertem Windows ohne Zustimmung des Nutzers ein Systemtool zur aufzuspielen.
Lenovo stellt mittlerweile eine Software bereit, um das LSE-Tool vom Rechner zu entfernen.
(Bild: Lenovo)
Ein Foreneintrag auf der IT-News-Seite Arstechnica brachte die Sache ins Rollen. Der Nutzer eines Lenovo-Notebooks vom Typ G50-80 beschrieb dort, wie er nach einer Neuinstallation von Windows 8.1 von einem Microsoft-Medium noch ohne Internet-Verbindung per Dialogbox gefragt wurde, ob er nicht eine Systemoptimierungssoftware herunterladen und installieren wolle. Im Laufe der Diskussion auf dem Forum wurde klar, dass auch auf einem frischen Windows etliche Lenovo-Dienste aktiv sind, ohne dass diese vom User installiert wurden.
Es stellte sich heraus, dass Lenovo eine von Microsoft entwickelte UEFI-BIOS-Funktion mit der Bezeichnung Windows Platform Binary Table (WPBT) verwendet, um auf einigen Rechnertypen das Systemtool Lenovo Service Engine (LSE) automatisch zu installieren. Dieses Programm sammelt Informationen über den Rechner, schickt sie zu Lenovo und bietet auch die Installation zusätzlicher Software an.
Die WPBT-Funktion ist zwar von Microsoft entwickelt worden, um auch auf einem frischen Betriebssystem Software von Drittanbietern automatisch auszuführen, sie soll aber eigentlich nur von Sicherheitssoftware, etwa zum Diebstahlschutz, verwendet werden. Das ist bei der Lenovo Service Engine nicht der Fall.
Lenovo hat das Tool auf etlichen Geräten im UEFI-BIOS untergebracht, die zwischen dem 23. Oktober.2014 und dem 10. April 2015 hergestellt wurden. Es ist durchaus möglich, dass Microsoft interveniert hat.
Weg damit
Das Tool übermittelt zwar keine persönlichen Informationen und ist keine Adware wie Superfish, aber trotzdem nicht harmlos. Denn es enthält eine Sicherheitslücke, wie Lenovo am 31. Juli bekannt gegeben hat. Hier findet sich auch eine Anleitung, wie LSE im UEFI-Setup deaktiviert wird und eine Software, um das Tool zu entfernen.
Aber auch abgesehen von dem Sicherheitsproblem hinterlässt die Geschichte einen schalen Nachgeschmack. Denn Anwender, die sich die Arbeit einer sauberen Neuinstallation von Windows machen, tun dies eben mit dem Ziel, ein sauberes System ohne unerwünschte Software der Gerätehersteller zu haben. Und Lenovo hatte nach Superfish eigentlich Besserung gelobt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.