Fehlerhafte Systeme senken Mitarbeiterproduktivität um ein Drittel Ausfall kritischer Systeme kostet Firmen mehr als 4,7 Millionen Arbeitsstunden

Redakteur: Peter Schmitz

In einer Studie zu vermeidbaren Kosten von Systemausfällen hat CA Technologies Europaweit über 1.800 Unternehmen befragt. Danach haben Systemausfälle allein in Deutschland Unternehmenüber 4,7 Millionen Arbeitsstunden gekostet. Ein vermeidbarer Produktivitätsverlust wie die Experten von CA Technologies meinen.

Anbieter zum Thema

Für die CA-Studie Avoidable Costs of Downtime wurden 1.808 Unternehmen in elf europäischen Ländern befragt, die Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild der Produktivitätsvernichtung.

Danach büßt ein deutsches Unternehmen durch Systemausfälle durchschnittlich 438 Arbeitsstunden pro Jahr ein – deutschlandweit sind es 4.770.937 Mannstunden, die negativ zu Buche schlagen. Von den Unternehmen aus den untersuchten Ländern leidet Frankreichs Mitarbeiterproduktivität am meisten mit jährlich 1.082 Ausfallstunden. Dagegen verzeichnet Italien mit 223 Ausfallstunden die geringsten Verluste in der Mitarbeiterproduktivität.

Vom IT-Ausfall am stärksten betroffen waren der Studie nach die Abteilungen Operatives Geschäft (61 Prozent), Verkauf (42 Prozent) und Personal (40 Prozent). Außerdem verzeichneten die Unternehmen bei jeder Systemunterbrechung durchschnittlich sieben Stunden Ausfallzeit und vier Stunden Recovery-Zeit.

CA Technologies ist davon überzeugt, dass tiefgreifende überarbeitete Datenschutz- und Disaster-Recovery-Strategien sowie eine schnellere Datenwiederherstellung einem Großteil der Produktivitätseinbrüche vorbeugen könnten.

Mitarbeiterproduktivität sinkt während der Ausfälle um ein Drittel

Die befragten Unternehmen gaben an, dass während der IT-Ausfälle die Produktivität der Angestellten nur 61 Prozent ihrer normalen Produktivität betrug. Allerdings können die Mitarbeiter nicht sofort wie gewohnt weiterarbeiten, wenn die Systeme wieder funktionsfähig sind, da die Daten erst noch wiederhergestellt werden müssen.

Das Produktivitätsniveau steigt in dieser Zeitspanne nur auf 71 Prozent an. Diese Phase gilt als bedenklich, da die für die Wiederherstellung benötigte Zeit fast so lang sein kann, wie die Unterbrechung selbst. Durchschnittlich sind 55 Personen pro Unternehmen von den Ausfällen betroffen. Im Mittel kommen auf jede Person 11 Stunden Ausfall- sowie Wiederherstellungszeiten im Jahr – Zahlen, die sich schnell summieren.

Andy Brewerton, Senior Director der Abteilung Business Development EMEA und APAC für Kundenlösungen im Bereich Daten-Management bei CA Technologies, erklärt: „Heutzutage ist die Mehrzahl der Arbeitsstellen in Deutschland zu einem gewissen Grad abhängig von der IT. Wenn diese nicht funktioniert, hat dies desaströse Auswirkungen auf die Belegschaftsproduktivität, die sich wiederum negativ auf das Endergebnis niederschlagen. Glücklicherweise kann vielen Produktivitätseinbrüchen mit einer effizienten Data Recovery-Lösung vorgebeugt werden.“

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2049313)