CrowdStrike hat sich in einer weltweiten Umfrage dem Thema Ransomware angenommen. Dabei zeigt sich, dass deutsche Unternehmen nach einer erfolgreichen Ransomware-Attacke wesentlich öfter Lösegeld zahlen als andere Länder.
Der Quarterly Threats Report von McAfee für das zweite Quartal 2020 zeigt einen enormen Anstieg von PowerShell-Malware und Betrügereien rund um Covid-19. Besonders haben es die Cyberkriminellen auf die Pandemie-bedingte Homeoffice-Arbeit abgesehen.
Der nächste Lockdown ist da und wieder sind viele Arbeitnehmer ins Homeoffice abgewandert. Bisher hat einer weltweiten Mimecast-Umfrage zufolge die IT-Security dabei das Nachsehen gehabt. Deutschland hinkt dabei im Ländervergleich hinterher.
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben die besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Seit Jahren wird Unternehmen gepredigt, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen, dennoch bleibt weiterhin Luft nach oben. Covid-19 und die damit verbundene Abwanderung zahlloser Mitarbeiter in die Homeoffices war und ist ein weiterer Prüfstein für die Security.
Mit der Coronakrise müssen immer mehr Menschen ins Homeoffice. Wir haben eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets zusammengestellt, mit denen die Arbeit am heimischen Schreibtisch vielleicht etwas leichter fällt oder gar Langeweile vertreibt.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit hat das Besorgen von Geschenken wieder oberste Priorität. Eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets, die fast alle auch unter den Weihnachtsbaum passen oder die Adventszeit erleichtern, haben wir für Sie zusammengestellt.
Die jährliche Kaseya-Studie „IT Operations Benchmark“ verzeichnet innerhalb der letzten drei Jahre keinerlei Fortschritte beim IT-Reifegrad in Unternehmen, während das Thema Sicherheit weiterhin große Bedenken bereitet.
Laut einer Umfrage von CyberArk glauben 63 Prozent der befragten deutschen Unternehmen, dass Angreifer problemlos in ihre Netzwerke eindringen können. Ein Grund dafür ist vielfach das Fehlen einer durchgängigen Privileged-Access-Security-Strategie.
Im zweiten Quartal 2019 ist laut Kaspersky die Anzahl der DDoS-Angriffe gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 18 Prozent angestiegen. Auch Attacken auf Anwendungsebene zeigten ein deutliches Wachstum von 32 Prozent.
Eine Analyse des Security-Spezialisten Kaspersky zeigt, dass im ersten Halbjahr 2019 60 Prozent mehr Nutzer von Passwort-Diebstahl betroffen waren, als noch im Vergleichszeitraum von 2018. Nutzer in Deutschland sind dabei unter den häufigsten Zielen der so genannten „Password Stealer“.
IT-Security-Experten haben immer noch Schwierigkeiten dabei, ihre Organisation vollständig vor Cyber-Angriffen zu schützen, zeigt die McAfee-Studie „Grand Theft Data II – The Drivers and Changing State of Data Breaches”. Hinzu kommt, dass Datenschutzverletzungen immer gravierender werden.
Kaum ist der Muttertag vorbei, steht auch schon der Vatertag in den Startlöchern und wieder kommt die Frage auf: Was soll man nur schenken? Wie wäre es mit einem Haushalts-Roboter oder einem ferngesteuerten Stunt-Auto? Der Gadgets-Markt hält wieder viele technische Spielereien bereit.
Unternehmen sind sich der steigenden Gefahren durch Cyberkriminelle bewusst und verschlüsseln ihren Datenverkehr zunehmend. Dies spiegelt sich auch in den Angriffsmustern von Hackern wieder. 94 Prozent der von Netscout weltweit befragten Unternehmen geben an, dass sie im vergangenen Jahr Angriffe auf ihren verschlüsselten Traffic verzeichnet haben. Dies sind fast doppelt so viele im Vergleich zum Vorjahr.
IT-Security-Anbieter A10 Networks hat den neuen „DDoS Threat Intelligence Report“ vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, welche Tools Hacker für DDoS-Angriffe nutzen und welche Ziele sie dabei angreifen. Bei der Studie kam heraus, dass verstärkt IoT-Geräte ausgenutzt werden, um Ziele weltweit mit synchronisierten Attacken anzugreifen.
Nicht nur Unternehmen kämpfen mit Schadprogrammen. Auch private Nutzer haben es nach wie vor mit Viren, Trojanern oder verschlüsselten Festplatten zu tun. Wie die Lage derzeit genau aussieht, versuchte der Bitkom in einer Umfrage herauszubekommen.
Techconsult hat im Auftrag von Sophos 200 Mitarbeiter aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland zu ihrer Internet-Nutzung befragt. Dabei kam heraus, dass die Sammlung von Daten von den meisten Befragten zwar toleriert wird, aber sich viele mehr Mitbestimmung wünschen, was mit den eigenen Daten geschieht.
Die Häufigkeit von Cyber-Angriffen auf Unternehmen steigt weiter an. Davon ist jedenfalls der Großteil der Sicherheitsexperten, die an der Studie IT-Sicherheit 2019 des Eco Verbands teilgenommen haben, überzeugt. Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die Bedrohungslage mit Notfallplänen.
Carbon Black, Anbieter für Next Generation Endpoint Security aus der Cloud, stellt den ersten Threat Report für Deutschland vor. Dabei zeigt sich, dass Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen zunehmen, was bei einem Großteil der befragten Unternehmen zu wiederholten IT-Sicherheitsverletzungen geführt hat.
Die Gründe für einen Datenverlust sind vielfältig. In Datenrettungslaboren kommen den Mitarbeitern immer wieder kuriose Fälle unter. Ontrack, Spezialist für Datenrettung, hat die fünf anspruchsvollsten und seltsamsten Datenrettungsfälle des Jahres 2018 zusammengetragen.
Das Weihnachtsgeschäft soll 2018 erstmals die Marke von 100 Milliarden Euro durchbrechen. Laut dem Handelsverband Deutschland hat auch in diesem Jahr der E-Commerce die Nase vorn, der demnach allein in November und Dezember gut ein Viertel seines Jahresumsatzes erzielt. Davon wollen auch Cyberkriminelle profitieren.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit hat das Besorgen von Geschenken wieder oberste Priorität. Eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets, die durchaus auch unter den Weihnachtsbaum passen oder die Adventszeit erleichtern, haben wir für Sie zusammengestellt.
So vielfältig IT-Berufe sind, so unterschiedlich sind auch die Gehälter. Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg kann überdurchschnittlich viel verdient werden, zeigt der StepStone-Gehaltsplaner. Immerhin ist demnach auch jeder Zweite mit seinem Gehalt zufrieden.
Der Fortinet Threat Landscape Report zeigt auf, dass Smart-Home-Geräte immer häufiger Ziel von Cryptojacking-Attacken werden. So sollen 96 Prozent aller Unternehmen von mindestens einem schwerwiegendem Exploit betroffen sein.
Mit der Künstlichen Intelligenz ist das so eine Sache. Auf der einen Seite bringt sie große Fortschritte, auf der anderen birgt sie schwer einschätzbare Risiken. Eine YouGov-Studie unterstützt dies und zeigt, dass die Deutschen gegenüber der KI eher skeptisch sind.
Gartner wagt für die weltweiten Marktzahlen für IT-Security einen Blick in die Glaskugel. Besonders bei Security Services erwarten die Marktforscher starke Umsätze. Cloud Security läuft dagegen eher schleppend.
Angriffe durch Ransomware sind im laufenden Jahr und im Vergleich zum Jahr 2017 gesunken, zugleich ist die Zahlungsbereitschaft der Unternehmen aber um mehr als das sechsfache gestiegen, so das Ergebnis einer Umfrage von Barracuda, bei der rund 630 Organisationen weltweit, davon 145 in EMEA befragt wurden.
Eine Studie von Kaseya zur IT in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat ergeben, dass Führungskräfte die Sicherheit noch immer als zentrales Anliegen und Daten-Backup als Schlüsseltechnologie gegen Bedrohungen sehen.
Der IT-Security-Anbieter Eset bringt eine neue Produktgeneration seiner Business-Lösungen für den Enterprise-Markt heraus. Laut eigenen Angaben handelt es sich mit insgesamt acht Lösungen um den größten Produktlaunch der Firmengeschichte. Die Lösungen sollen Unternehmen jeglicher Größe mehr Sicherheit und eine vereinfachte Administration versprechen.
Die IT-Branche kann zufrieden sein: Laut unserem großen „Gehaltsreport der IT und Industrie“, bei dem wir insgesamt 8.700 Leser aus unterschiedlichen Branchen befragt haben, kam heraus, dass sich besonders bei den IT-Herstellern das Gehalt sehen lassen kann.
CrowdStrike hat sich in einer weltweiten Umfrage dem Thema Ransomware angenommen. Dabei zeigt sich, dass deutsche Unternehmen nach einer erfolgreichen Ransomware-Attacke wesentlich öfter Lösegeld zahlen als andere Länder.
Der nächste Lockdown ist da und wieder sind viele Arbeitnehmer ins Homeoffice abgewandert. Bisher hat einer weltweiten Mimecast-Umfrage zufolge die IT-Security dabei das Nachsehen gehabt. Deutschland hinkt dabei im Ländervergleich hinterher.
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben die besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Das Weihnachtsgeschäft soll 2018 erstmals die Marke von 100 Milliarden Euro durchbrechen. Laut dem Handelsverband Deutschland hat auch in diesem Jahr der E-Commerce die Nase vorn, der demnach allein in November und Dezember gut ein Viertel seines Jahresumsatzes erzielt. Davon wollen auch Cyberkriminelle profitieren.
Seit Jahren wird Unternehmen gepredigt, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen, dennoch bleibt weiterhin Luft nach oben. Covid-19 und die damit verbundene Abwanderung zahlloser Mitarbeiter in die Homeoffices war und ist ein weiterer Prüfstein für die Security.
Der Quarterly Threats Report von McAfee für das zweite Quartal 2020 zeigt einen enormen Anstieg von PowerShell-Malware und Betrügereien rund um Covid-19. Besonders haben es die Cyberkriminellen auf die Pandemie-bedingte Homeoffice-Arbeit abgesehen.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit hat das Besorgen von Geschenken wieder oberste Priorität. Eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets, die fast alle auch unter den Weihnachtsbaum passen oder die Adventszeit erleichtern, haben wir für Sie zusammengestellt.
Angriffe durch Ransomware sind im laufenden Jahr und im Vergleich zum Jahr 2017 gesunken, zugleich ist die Zahlungsbereitschaft der Unternehmen aber um mehr als das sechsfache gestiegen, so das Ergebnis einer Umfrage von Barracuda, bei der rund 630 Organisationen weltweit, davon 145 in EMEA befragt wurden.
Es sind nur noch rund sieben Monate bis die Übergangsfrist der Datenschutz-Grundverordnung abläuft. Dennoch haben erst 44 Prozent der von IDC befragten Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen gestartet.
Hacker starten immer noch raffiniertere Angriffe auf Systeme und Netzwerke von Unternehmen. Kein Wunder also, dass IT-Security-Spezialisten händeringend gesucht werden. Im Kampf gegen Eindringlinge reicht aber technisches Wissen allein längst nicht mehr aus.
Nicht nur Unternehmen kämpfen mit Schadprogrammen. Auch private Nutzer haben es nach wie vor mit Viren, Trojanern oder verschlüsselten Festplatten zu tun. Wie die Lage derzeit genau aussieht, versuchte der Bitkom in einer Umfrage herauszubekommen.
Mit der neuen eIDAS-Verordnung soll der Austausch elektronischer Unterschriften ab dem Jahr 2016 EU-weit einheitlich geregelt werden. Was das für die gute alte Unterschrift bedeutet, erklärt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer des Archivierungsspezialisten Iron Mountain Deutschland.
Heute, am 17. Dezember 2015 startet der neue Star-Wars-Film in den Kinos. Wer Yoda und Darth Vader bei sich zu Hause haben möchte, für den hält der Gadgets-Markt einiges bereit.
Mit der Coronakrise müssen immer mehr Menschen ins Homeoffice. Wir haben eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets zusammengestellt, mit denen die Arbeit am heimischen Schreibtisch vielleicht etwas leichter fällt oder gar Langeweile vertreibt.
Die Digitalisierung hat weitreichende Konsequenzen für die IT-Sicherheit. Dazu gehört, dass IT-Sicherheit mit Digital Security gleichgesetzt wird. Das ist ein Fehler, denn IT-Sicherheit ist weitaus mehr.
IT-Abteilungen stehen angesichts der immer ausgefeilteren Cyber-Attacken vor großen Herausforderungen. Der Application Intelligence Report (AIR), eine Studie von A10 Networks, zeigt die mangelnde Bereitschaft der Mitarbeiter, Vorsichtsmaßnahmen umzusetzen.
Top-Manager großer Unternehmen sind mittlerweile gut über die Gefahren von Cyber-Kriminalität informiert, tun aber laut der Umfrage „Radware 2018 Executive Survey“ noch zu wenig, um diesen auch wirksam entgegenzutreten.