Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) stärkt ihre Rolle als zentrale Stelle für Cybersicherheit: Seit dem 17. August 2022 ist das bis dahin in der Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg verortete Computer Emergency Response Team Teil der CSBW.
Mit der Übernahme des CERT BWL durch die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg möchte das Land seine Cybersicherheitsangebote an einer zentralen Stelle bündeln
Die im vergangenen Jahr gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) übernimmt das Computer Emergency Response Team (CERT BWL) des Landes. „Mit der Übernahme des CERT BWL stärkt die CSBW ihre Rolle als zentrale Stelle für Cybersicherheit im Land“, erklärt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. Innenminister Thomas Strobl ergänzt: „Die Bündelung der Cybersicherheitsangebote bei der CSBW ist der nächste Schritt beim sukzessiven Ausbau des operativen Betriebs.“ Eine Vielzahl der Aufgaben des Landes-CERT sei sowieso bereits bei ihnen verankert, so die Cyberagentur. Darunter zählen etwa die wöchentlichen Berichte zur Cybersicherheitslage. Auch bei der Bearbeitung von (vermuteten) Sicherheitsvorfällen hat die Agentur das CERT BWL bereits unterstützt.
Das Leistungsspektrum des CERT BWL soll zudem innerhalb der CSBW weiter ausgebaut werden. Aktuell pilotiert die Cyberagentur beispielsweise ein telefonisches Beratungsangebot für Unternehmen, Behörden, Institutionen und Bürger. An die Cyber-Ersthilfe BW können sich Betroffene im Falle eines Cyberangriffs rund um die Uhr unter der Nummer 0711-137-99999 wenden.
CSBW als zentrale KRITIS-Kontaktstelle
Gleichzeitig arbeitet das CSBW eng mit dem Innenministerium des Landes zusammen. In Kooperation sollen so verschiedene Präventionsangebote für Kommunen sowie kleine und mittelständische Unternehmen entstehen. Im Rahmen dessen plant die Cyberagentur auch den Austausch mit diesen, so dass ein Netzwerk und Synergien entstehen, von den allen profitieren.
Seit dem 1. August 2022 ist die CSBW zudem die zentrale KRITIS-Kontaktstelle für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und damit für das Weiterleiten der erhaltenen Informationen an die betreffenden Stellen zuständig. Dies wurde vorab im Cybersicherheitsgesetz festgehalten und soll die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in ihrer Rolle als zentrale Melde- und Koordinationsstelle des Landes stärken.
(ID:48564291)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.