Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg bündelt Cybersicherheits-Angebote

Von Natalie Ziebolz |

Anbieter zum Thema

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) stärkt ihre Rolle als zentrale Stelle für Cybersicherheit: Seit dem 17. August 2022 ist das bis dahin in der Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg verortete Computer Emergency Response Team Teil der CSBW.

Mit der Übernahme des CERT BWL durch die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg möchte das Land seine Cybersicherheitsangebote an einer zentralen Stelle bündeln
Mit der Übernahme des CERT BWL durch die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg möchte das Land seine Cybersicherheitsangebote an einer zentralen Stelle bündeln
(Bild: © SEVENNINE_79 – stock.adobe.com)

Die im vergangenen Jahr gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) übernimmt das Computer Emergency Response Team (CERT BWL) des Landes. „Mit der Übernahme des CERT BWL stärkt die CSBW ihre Rolle als zentrale Stelle für Cybersicherheit im Land“, erklärt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. Innenminister Thomas Strobl ergänzt: „Die Bündelung der Cybersicherheitsangebote bei der CSBW ist der nächste Schritt beim sukzessiven Ausbau des operativen Betriebs.“ Eine Vielzahl der Aufgaben des Landes-CERT sei sowieso bereits bei ihnen verankert, so die Cyberagentur. Darunter zählen etwa die wöchentlichen Berichte zur Cybersicherheitslage. Auch bei der Bearbeitung von (vermuteten) Sicherheitsvorfällen hat die Agentur das CERT BWL bereits unterstützt.

Das Leistungsspektrum des CERT BWL soll zudem innerhalb der CSBW weiter ausgebaut werden. Aktuell pilotiert die Cyberagentur beispielsweise ein telefonisches Beratungsangebot für Unternehmen, Behörden, Institutionen und Bürger. An die Cyber-Ersthilfe BW können sich Betroffene im Falle eines Cyberangriffs rund um die Uhr unter der Nummer 0711-137-99999 wenden.

CSBW als zentrale KRITIS-Kontaktstelle

Gleichzeitig arbeitet das CSBW eng mit dem Innenministerium des Landes zusammen. In Kooperation sollen so verschiedene Präventionsangebote für Kommunen sowie kleine und mittelständische Unternehmen entstehen. Im Rahmen dessen plant die Cyberagentur auch den Austausch mit diesen, so dass ein Netzwerk und Synergien entstehen, von den allen profitieren.

Seit dem 1. August 2022 ist die CSBW zudem die zentrale KRITIS-Kontaktstelle für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und damit für das Weiterleiten der erhaltenen Informationen an die betreffenden Stellen zuständig. Dies wurde vorab im Cybersicherheitsgesetz festgehalten und soll die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in ihrer Rolle als zentrale Melde- und Koordinationsstelle des Landes stärken.

(ID:48564291)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung