Auch während der Olympischen Spiele wollen Netzwerkadministratoren geschäftskritische Unternehmenslösungen mit der gewohnten Leistung bereitstellen. Dazu müssen sie sich mit dem verschwenderischen Umgang mit Bandbreite von Mitarbeitern auseinandersetzen, welche die Olympischen Spiele verfolgen.
Kritische Anwendungen benötigen Bandbreiten-Priorisierung, während Video-, Multimedia- und Social Media-Anwendungen gedrosselt oder sogar blockiert werden sollten. Früher wurden Firewalls installiert, um vor Viren und Malware zu schützen, damit das Unternehmensnetzwerk sicher ist. Heute sind moderne Next-Generation-Firewalls viel weiter. Sie schützen auch die Leistung und Produktivität des Netzwerks.
Dies ist heute unverzichtbar, denn das Unternehmensnetzwerk stellt das zentrale Nervensystem für viele Unternehmen dar. Wenn es ausfällt, ist auch fast alle Geschäftstätigkeit gestoppt. Selbst wenn die Leistung nur nachlässt und Anwendungen langsamer reagieren, weil die Bandbreite durch Video, Live-Streaming, Facebook oder Twitter verbraucht wird, verlangsamt sich das Geschäft.
Der Betrieb bleibt manövrierfähig
Firewalls der nächsten Generation enthalten Technologien wie Application Intelligence und Application Control. Sie ermöglichen einem Unternehmen zu bestimmen, welche Anwendungen im Netzwerk die Mitarbeiter verwenden dürfen.
Dieser scheinbar einfache Nutzen hat das Potenzial, Firmen während der Olympischen Spiele manövrierfähig zu halten, wenn sportbegeisterte Mitarbeiter einen Schaden anrichten könnten, wie man ihn sonst nur böswilligen Angriffen von außen, Cyber-Betrug oder Malware zuschreibt.
Die Technologie hinter Applikationserkennung und Applikationskontrolle ist enorm komplex. Selbst unter den IT-Security-Unternehmen können sie nur die wenigsten liefern.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.