Das Zusammenwirken des PRTG Network Monitors von Paessler und der Management Suite von Baramundi Software soll es Anwendern u.a. ermöglichen, Jobs, Endpoints und Services aus der Suite in PRTG zu überwachen. Dies würde die Arbeit von IT-Administratoren optimieren und Ausfallzeite...
lesenOperational Technology (OT) ist für Cyberkriminelle in vielerlei Hinsicht ein verlockendes Ziel. Zum einen ermöglicht der klassische Datenklau Einblicke in die Pläne von Unternehmen und somit die Basis für den Verkauf der Daten an Wettbewerber. Zum anderen werden Unternehmen erpr...
lesenBaramundi Software hat das zweite 2018er Release der Baramundi Management Suite (BMS) für Unified Endpoint Management (UEM) mit einem neuen Modul für Lizenzmanagement sowie einem komplett neu entwickelten Self-Service-Kiosk versehen. Zudem werde nun Android Enterprise unterstützt...
lesenBaramundi Software hat das zweite 2018er Release der Baramundi Management Suite (BMS) für Unified Endpoint Management (UEM) mit einem neuen Modul für Lizenzmanagement sowie einem komplett neu entwickelten Self-Service-Kiosk versehen. Zudem werde nun Android Enterprise unterstützt...
lesenUnternehmen haben mit immer mehr Schwachstellen in Anwendungen und Betriebssystemen zu kämpfen. Wurden im Jahr 2016 noch 6447 CVE-Security-Vulnerabilities gemeldet, waren es 2017 mit 14714 mehr als doppelt so viele und 2018 wurde auch dieser Rekord bereits im November geknackt. ...
lesenEines wird in der Diskussion über das Management von IT-Geräten oft vergessen: nicht nur die Erfassung und Überwachung einzelner Komponenten ist wichtig, sondern auch die Vernetzung dieser untereinander. Dies gilt umso mehr im Internet der Dinge (IoT).
lesenPer Update verspricht Baramundi ein Unified Endpoint Management, das den Anforderungen der DSGVO genüge. Zudem bietet die Baramundi Management Suite 2018 (bMS) neue Filtermöglichkeiten und Detailverbesserungen.
lesenPer Update verspricht Baramundi ein Unified Endpoint Management, das den Anforderungen der DSGVO genüge. Zudem bietet die Baramundi Management Suite 2018 (bMS) neue Filtermöglichkeiten und Detailverbesserungen.
lesenbaramundi bietet mit seiner Client-Management-Software eine maßgeschneiderte Lösung für Kommunen.
lesenDie Herausforderung bei der mobilen IT in der Öffentlichen Verwaltung beginnt ganz am Anfang: bei der umfassenden Eingliederung, Kontrolle und Sicherheit mobiler Endgeräte als Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur.
lesenDie Herausforderung bei der mobilen IT in der Öffentlichen Verwaltung beginnt ganz am Anfang: bei der umfassenden Eingliederung, Kontrolle und Sicherheit mobiler Endgeräte als Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur.
lesenDie Baramundi Management Suite 2017 bietet die Möglichkeit, SNMP-fähige Netzwerkgeräte zu erfassen und deren Netzwerktopologie grafisch darzustellen. Zudem erhalten IT-Administratoren eine Konfigurationshilfe für kompatible iOS-Apps.
lesenDie Baramundi Management Suite 2017 bietet die Möglichkeit, SNMP-fähige Netzwerkgeräte zu erfassen und deren Netzwerktopologie grafisch darzustellen. Zudem erhalten IT-Administratoren eine Konfigurationshilfe für kompatible iOS-Apps.
lesenAuch wer das aktuellste Betriebssystem installiert hat und die neueste Version des Internet-Browsers nutzt, ist nur scheinbar sicher. Denn Software ist ein hochkomplexes Produkt, und es ist bekannt, dass keine fehlerfreie Software existiert.
lesenAuch wer das aktuellste Betriebssystem installiert hat und die neueste Version des Internet-Browsers nutzt, ist nur scheinbar sicher. Denn Software ist ein hochkomplexes Produkt, und es ist bekannt, dass keine fehlerfreie Software existiert.
lesenDie Baramundi Management Suite 2016 R2 macht es dank Internet-Enabled Endpoint Management (IEM) möglich, Geräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks ohne VPN zu verwalten. Neu ist auch die Windows-10-Unterstützung, außerdem wurde der Schwachstellenscan weiterentwickelt.
lesenDie Baramundi Management Suite 2016 R2 macht es dank Internet-Enabled Endpoint Management (IEM) möglich, Geräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks ohne VPN zu verwalten. Neu ist auch die Windows-10-Unterstützung, außerdem wurde der Schwachstellenscan weiterentwickelt.
lesenDie Baramundi Management Suite 2016 ermöglicht laut Hersteller die Verwaltung virtueller Umgebungen, App-Black- und Whitelistings, APN-Konfigurationen und die schnellere Erkennung von Jailbreaks auf iOS-Geräten. Zudem werde Windows 10 Mobile unterstützt.
lesenDie Baramundi Management Suite 2016 ermöglicht laut Hersteller die Verwaltung virtueller Umgebungen, App-Black- und Whitelistings, APN-Konfigurationen und die schnellere Erkennung von Jailbreaks auf iOS-Geräten. Zudem werde Windows 10 Mobile unterstützt.
lesenDie Baramundi Software AG wird seine Baramundi Management Suite 2016 mit Funktionen für die Verwaltung virtueller Umgebungen ausstatten. Die Client-Management-Software soll künftig auch Windows 10 Mobile sowie das Black- und Whitelisting für Mobile Apps unterstützen.
lesenDie Baramundi Software AG wird seine Baramundi Management Suite 2016 mit Funktionen für die Verwaltung virtueller Umgebungen ausstatten. Die Client-Management-Software soll künftig auch Windows 10 Mobile sowie das Black- und Whitelisting für Mobile Apps unterstützen.
lesenBaramundi-Vorstand Uwe Beikirch sieht durch die Verbreitung von Windows 10 deutliche Vorteile für die Anwender: Die Gerätevielfalt wird leichter in den Griff zu bekommen sein.
lesenMit der ab sofort verfügbaren Baramundi Management Suite 2015 R2 können Administratoren Client-Schwachstellen automatisiert finden und schließen sowie mobile Devices besser als bisher verwalten. In Kürze soll zudem die Management-App bCenter für iOS folgen.
lesenMit der ab sofort verfügbaren Baramundi Management Suite 2015 R2 können Administratoren Client-Schwachstellen automatisiert finden und schließen sowie mobile Devices besser als bisher verwalten. In Kürze soll zudem die Management-App bCenter für iOS folgen.
lesenMit der ab sofort verfügbaren Baramundi Management Suite 2015 R2 können Administratoren Client-Schwachstellen automatisiert finden und schließen sowie mobile Devices besser als bisher verwalten. In Kürze soll zudem die Management-App bCenter für iOS folgen.
lesenBaramundi stellt in seiner Management Suite 2014 R2 Basisfunktionen auch auf Rechnern mit dem Betriebssystem Mac OS X bereit. Außerdem soll das Modul Baramundi Compliance Management nun, zusätzlich zum Schwachstellen-Scan, Windows-Clients auch auf eine sichere Konfiguration prüfe...
lesenBaramundi stellt in seiner Management Suite 2014 R2 Basisfunktionen auch auf Rechnern mit dem Betriebssystem Mac OS X bereit. Außerdem soll das Modul Baramundi Compliance Management nun, zusätzlich zum Schwachstellenscan, Windows-Clients auch auf eine sichere Konfiguration prüfen...
lesenAuf der CeBIT 2014 möchte Baramundi zeigen, wie IT-Administratoren mithilfe eines neuen Moduls Sicherheitslücken auf Rechnern im Unternehmensnetzwerk aufspüren und über die Client-Management-Lösung schnell schließen können.
lesenAuf der CeBIT 2014 möchte Baramundi zeigen, wie IT-Administratoren mithilfe eines neuen Moduls Sicherheitslücken auf Rechnern im Unternehmensnetzwerk aufspüren und über die Client-Management-Lösung schnell schließen können.
lesenAuf der CeBIT 2014 möchte Baramundi zeigen, wie IT-Administratoren mithilfe eines neuen Moduls Sicherheitslücken auf Rechnern im Unternehmensnetzwerk aufspüren und über die Client-Management-Lösung schnell schließen können.
lesenDie Augsburger Baramundi Software AG setzt beim Vertrieb ihrer Systemmanagement-Lösungen auf ein Netzwerk von Partnern – zum Beispiel auf die Stuttgarter Raber+Märcker GmbH.
lesenDer Anbieter von Client Management Software, Baramundi, startet im Mai mit der Focus-Tour. Umrahmt von Automobilgeschichte, erfahren die Partner, wie sie ihre IT fit für die Zukunft machen.
lesenVersion 8.8.2 der Baramundi Management Suite unterstützt die Microsoft-Netzwerksicherheitslösung Threat Management Gateway (TMG). Daneben wurde das Enrollment mobiler Geräte vereinfacht und das rollenbasierende Sicherheitsmodell erweitert.
lesenVersion 8.8.2 der Baramundi Management Suite unterstützt die Microsoft-Netzwerksicherheitslösung Threat Management Gateway (TMG). Daneben wurde das Enrollment mobiler Geräte vereinfacht und das rollenbasierende Sicherheitsmodell erweitert.
lesenWie können private, mobile Endgeräte der Mitarbeiter sicher ins Unternehmensnetz integriert werden? Die Kompetenzen bei Einsicht und Verwendung der Daten müssen klar definiert sein, meint Rechtsanwalt Wolfgang A. Schmid.
lesenIm Mittelpunkt von Version 8.7 der Baramundi-Systemmanagement-Suite steht das neue Green-IT-Modul „Energy Management“. Es liefert einen Überblick über den Stromverbrauch der Client- und Serversysteme.
lesenIm Mittelpunkt von Version 8.7 der Baramundi-Systemmanagement-Suite steht das neue Green-IT-Modul „Energy Management“. Es liefert einen Überblick über den Stromverbrauch der Client- und Serversysteme.
lesenIm Mittelpunkt von Version 8.7 der baramundi-Systemmanagement-Suite steht das neue Green-IT-Modul „Energy Management“. Es liefert einen Überblick über den Stromverbrauch der Client- und Serversysteme.
lesenÜber 70 engagierte Mitarbeiter und ein Netz kompetenter Partner haben die Augsburger Baramundi Software AG zu einem erfolgreichen Softwareanbieter im Client- und Server-Management in der DACH-Region gemacht. Uwe Beikirch erklärt, wie Baramundi mit den Partnern weiter wachsen will...
lesenMit der Version 8.6 erweitert Baramundi das Nutzungsspektrum seiner Systemmanagement-Lösung „Baramundi Management Suite“. Zu den Neuerungen zählen eine Remote-Control-Funktion für Windows Clients und die Unterstützung des kommenden Windows 8.
lesen