Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen die gängig eingesetzten Antibiotika – u.a. als Folge der übermäßigen und zum Teil falschen Anwendung der Medikamente. Zudem haben Antibiotika häufig unangenehme Nebenwirkungen, da sie auch nützliche Bakterien abtöten. Nun wollen Fo...
lesenNeue Einsatzmöglichkeiten bei stetig steigenden Produktionsmengen führen zu einer vermehrten Exposition von Mensch und Umwelt mit Nanomaterialien. Eine Vorhersage des Verhaltens der Nanomaterialien im Organismus sowie eine umfassende Risikobewertung gestalten sich aufgrund fehlen...
lesenDie Entschlüsselung des menschlichen Genoms wurde im Jahr 2001 gefeiert, seitdem sind Genomanalysen viel billiger und besser geworden. Dennoch weiß man wenig darüber, welche DNA-Sequenzen mit bestimmten Krankheiten zusammenhängen. Im Rahmen einer groß angelegten Studie haben Fors...
lesenEine neuartige Substanzklasse wirkt sowohl gegen den AIDS-Erreger HIV als auch gegen antibiotikaresistente MRSA-Bakterien. Diese beiden Krankheitserreger treten häufig gemeinsam auf. Künftig – so die Hoffnung der Entdecker – könnten sie mit einem einzigen Medikament bekämpft werd...
lesenDas EU-Projekt „iManageCancer“ will Patienten durch Gesundheitsapps unterstützen und wird künftig eine Selbstmanagement-Plattform bereitstellen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Krebspatienten.
lesenDas EU-Projekt „iManageCancer“ will Patienten durch Gesundheitsapps unterstützen und wird künftig eine Selbstmanagement-Plattform bereitstellen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Krebspatienten.
lesenIn Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen bei Bakterien ist die Suche nach alternativen Wirkstoffen von enormer Wichtigkeit.An der Saar-Uni und am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben Wissenschaftler nun einen Wirkstoff entwickelt, der die Kom...
lesenDie Urologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, kurz UKS, in Homburg zählt sich zu den allerersten Kliniken, die in Deutschland ein roboterassistiertes OP-Programm initiiert haben. Offensichtlich eine gute Entscheidung. Denn eine aktuelle Studie untermauert die Vorteile de...
lesenLeise, leicht und energieeffizient: Das sind einige der Vorteile des neuartigen Vakuum-Sauggreif-Systems, das der Mechatronik-Student Julian Kunze in der Forschergruppe von Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes entwickelt hat.
lesenLeise, leicht und energieeffizient: Das sind einige der Vorteile des neuartigen Vakuum-Sauggreif-Systems, das der Mechatronik-Student Julian Kunze in der Forschergruppe von Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes entwickelt hat.
lesenLeise, leicht und energieeffizient: Das sind einige der Vorteile des neuartigen Vakuum-Sauggreif-Systems, das der Mechatronik-Student Julian Kunze in der Forschergruppe von Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes entwickelt hat.
lesenDas Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT hat die Funktionalität von Brutschränken und Mikroskopen in einem stark miniaturisierten System vereint. Es eignet sich für mehrwöchige Zeitrafferaufnahmen und automatische Beobachtungen von Zellkulturen. Das Inkubator-Mikr...
lesenDer saarländische Logistikdienstleister HL Handling Logistics GmbH hat mit Andreas Brück seit dem 1. Februar 2014 einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen mit derzeit 31 Mitarbeitern versteht sich als Partner der produzierenden Industrie, der Kompetenz und Flexibilität verein...
lesenWie kann man Hörgeräte verbessern? Wie kann das Gehirn visuelle und akustische Informationen verarbeiten? Im Monitor Mindscan wird die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine untersucht – mit dem Ziel, gehirnfreundliche Geräte zu bauen.
lesenSaarbrücker Informatiker haben eine Methode entwickelt, mit der Fehler in Produkionsanlagen aus der Ferne behoben werden können. Dabei ist ein Experte immer live zugeschaltet, kann die Reparaturen durch das Personal vor Ort überwachen und notfalls einschreiten.
lesenUm bösartige Apps frühzeitig zu erkennen, hat Google Anfang 2012 das Prüfverfahren „Bouncer“ im Play Store etabliert. Leider funktioniert die Erkennung nicht immer zuverlässig. Informatiker der Universität des Saarlandes haben nun einen Prüfansatz entwickelt, der darauf aufbaut, ...
lesenGeringerer Energieverlust und damit höherer Wirkungsgrad: Saarbrücker Regelungstechniker optimieren mit ihrer Forschung den Betrieb von Windkrafträdern. Als ein „Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Automationstechnik prägen wird“ fördert der Konzern ABB das Proje...
lesenGeringerer Energieverlust und damit höherer Wirkungsgrad: Saarbrücker Regelungstechniker optimieren mit ihrer Forschung den Betrieb von Windkrafträdern. Als ein „Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Automationstechnik prägen wird“ fördert der Konzern ABB das Proje...
lesenAlzheimer eindeutig nachzuweisen ist bis heute auch mit aufwändigen Diagnose-Verfahren schwierig oder gar nicht möglich. Abhilfe könnte nun ein neuer Bluttest schaffen, den Wissenschaftler der Saar-Uni entwickelt haben. Die Forscher nutzen hierbei bestimmte Signaturen im Blut, di...
lesenDamit Organe nach einer Transplantation nicht abgestoßen werden, wird das Immunsystem der Patienten mit Medikamenten, den Immunsuppressiva, abgeschaltet. In dieser Zeit ist der Körper sehr anfällig für Infektionen: besonders für das Cytomegalievirus (CMV), das zu denHerpes-Viren ...
lesenGlänzendes Perlmutt ist nicht nur schön anzusehen. Seine Festigkeit, Härte und der dichte, schichtartige Aufbau machen das Material für unterschiedliche Anwendungen interessant: Als biologisches Kompositmaterial vereinigt es viele Vorteile, die sonst über den rohstoffintensiven W...
lesenGesetzliche Vorgaben aber auch der eigene ethische Anspruch treibt Wissenschaftler an, nach Alternativen zu Tierversuchen in der Medikamenten- und Kosmetikbranche zu suchen. Ein Saarländisches Unternehmen züchtet beispielsweise Zellkulturen zur Simulation der Augenhornhaut, um hi...
lesenOb Implantate, Blutdruckmessgeräte oder Insulinpumpen: Unter wechselnden Bedingungen kann das Prüf- und Servicezentrum Cetecom untersuchen, ob die Funktionsfähigkeit medizintechnischer Produkte den internationalen Standards genügt. Dafür steht neuerdings auch eine Salzsprühkammer...
lesenSchnelle, qualitative Aussagen des Hygienezustands der Umgebungsluft mit einem im Sachverständigenwesen bewährten Verfahren tragen wesentlich zur Erhöhung des Qualitätsstandards im Labor bei.
lesen