Kommentar zum Thema Cybersicherheit „Behörden gefährden Sicherheit von Bürgern“
Anbieter zum Thema
Die Bedrohung öffentlicher Einrichtungen durch Cyberangriffe hat in den vergangenen Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Urheber finden immer schneller neue Wege, um Netzwerke gezielt anzugreifen und für sie nützliche Informationen in fremden Systemen zu finden. Auf diese Weise erlangen sie Einsicht in gespeicherte personenbezogene Daten.

Öffentliche Einrichtungen verwalten in großem Umfang wichtige und persönliche Daten von Bürgern. Dazu gehören auch Ausweisnummern, Finanzdaten und eine große Bandbreite unterschiedlicher Urkunden und Akten. Wichtiger Bestandteil der modernen Verwaltung ist ein in allen Bereichen zunehmend bruchfreier digitaler Alltag, mit der auch die elektronische Verfügbarkeit von Informationen einhergeht.
Bund, Länder und Kommunen sind durch das E-Government-Gesetz des Bundes dazu verpflichtet, elektronische Kommunikation und Online-Verwaltungsdienste zu ermöglichen und kontinuierlich auszubauen. Damit kommen sie den Bedürfnissen und Forderungen vieler technisch versierter Bürger nach, die auch ohne Behördengang und Wartezeit beispielsweise Gebühren bezahlen oder Antragsformulare ausfüllen möchten.
Darüber hinaus sind Behörden durch das Gesetz zur elektronischen Aktenführung verpflichtet. In diesen werden persönliche Daten ebenso gespeichert, wie wichtige Informationen zu den Einrichtungen selbst.
Der Wandel zur elektronischen Verwaltung auf allen Ebenen wird forciert, obwohl die öffentliche Hand mit geringem Budget für immer größere Aufgaben auskommen muss. Nur selten kommt dem Schutz vor Cyberangriffen dabei die notwendige Bedeutung zu.
Behörden ihrer Verantwortung oft nicht bewusst
Der Umgang mit sensiblen Informationen verpflichtet Behörden dazu, sorgfältig für deren Schutz zu sorgen. Dennoch sind sich viele Verantwortliche der Bedeutung der nötigen Maßnahmen kaum bewusst, weil sie den Wert ihrer elektronisch gespeicherten Akteninhalte in den Augen der Angreifer unterschätzen.
Wie sehr deutsche Behörden im Fokus von Angreifern stehen, zeigen beispielsweise Veröffentlichungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Im November 2014 informierte das BSI darüber, dass täglich rund 3.500 Zugriffe auf Schadcodeserver im Netz der Bundesregierung identifiziert und blockiert werden. Jeden Tag werden zudem mehr als ein Dutzend Angriffe auf das Regierungsnetz entdeckt, die herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen überwunden haben. Doch Angreifer beschränken ihre Bemühungen nicht auf Bonn und Berlin.
Im Bestreben, an Daten zu gelangen oder die staatliche Ordnung zu stören, nutzen Angreifer Malware-Arten, die von traditionellen Sicherheitsmechanismen wie Firewalls oder Antivirus-Programmen nicht erkannt werden. Diese für die Abwehr signaturbasierter Angriffsmethoden konzipierten Maßnahmen können mit der rasanten Entwicklung moderner Cyberbedrohungen nicht mithalten und bedürfen einer Verstärkung durch moderne Schutzmaßnahmen.
(ID:43310619)