EMEA-Raum: Öffentlicher Sektor ist häufigstes Angriffsziel
Modernde Cyberbedrohungen sind gezielt, hartnäckig und nur schwer zu bemerken. Im Durchschnitt bewegen sich Angreifer 205 Tage lang unbemerkt in einem Netzwerk, bevor sie entdeckt werden. Bereits ein einziger Angriff kann dadurch tiefgreifende Probleme auslösen.
Aktuelle Untersuchungen von Fire Eye zeigen beispielsweise, dass mehr als ein Viertel der beobachteten Advanced Persistent Threats (APTs) im EMEA-Raum den öffentlichen Sektor ins Visier nehmen. Darüber hinaus haben Mitarbeiter von Mandiant einem aktuellen Bericht zufolge im Jahr 2014 einen deutlichen Anstieg von Angriffen in diesem Bereich beobachtet.
Ihre Urheber sind Cyberkriminelle, staatlich unterstützte Akteure und sogenannte „Hacktivisten“, die mit ihren Angriffen unterschiedliche Ziele verfolgen. Während Kriminelle bei Behörden in erster Linie personenbezogene Informationen entwenden wollen, verfolgen Cyberspione zumeist die Sammlung von unter Verschluss stehenden Daten oder Plänen.
Hacktivisten geht es weit seltener um Datendiebstahl. Indem sie die Netzwerke öffentlicher Einrichtungen stören oder manipulieren, wollen sie auf vermeintliche Missstände in Politik und Gesellschaft aufmerksam machen.
Advanced Cyber Attacks stellen eine allgegenwärtige und unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Behörden dar. Das gilt für Bundesämter ebenso wie auf kommunaler Ebene. Auch Dienststellen, die nicht selbst mit der Verwaltung bürgerbezogener Informationen betraut sind, bedürfen zeitgemäßen Schutzes.
Nach dem erfolgreichen Eindringen in ein Netzwerk, können die Angreifer das kompromittierte System als Sprungbrett für weitergehende Angriffe verwenden und sich innerhalb des Netzwerkes unbemerkt bewegen.
Sicherheit der Bürger in Hand von Behörden
Um die Netzwerke der öffentlichen Verwaltung und sensible Akteninhalte effektiv zu schützen, müssen Behörden in der Lage sein, auch moderne Bedrohungen entdecken und eindämmen zu können. Dazu sind Know-how und zeitgemäßes technologisches Rüstzeug erforderlich.
Trotz häufig knapp bemessener Budgets ist der Schutz vor Advanced Cyber Attacks ein wichtiges Investitionsfeld, in dem Behörden nicht nur für die Sicherheit des öffentlichen Sektors, sondern in direkter Folge auch für den Schutz von Bürgern vor Cyberkriminalität sorgen können.
Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus unserer Schwesterpublikation eGovernment-Computing.de. Der Autor Frank Kölmel ist Vice President Central & Eastern Europe beiFire Eye.
(ID:43310619)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.