Mit der Digitalisierung wächst offenbar das Spektrum an Sicherheitslücken. Der Branchenverband VDE fordert anlässlich der weltgrößten Hacker-Konferenzen Black Hat und Def Con eine neue Kultur der Offenheit und kritisiert erneut, dass der Fachkräfte-Mangel im IT-Sektor noch ungelöst ist.
IT-Security: Viele mittelständische Unternehmen hätten den Ernst der Situation noch nicht erkannt, meint Ansgar Hinz, CEO des VDE.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen die Probleme: Für 88 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen (Elektro- und IT-Industrie) ist die IT-Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung. „Die Crux ist jedoch, dass viele Unternehmen nicht ausreichend IT-Spezialisten finden, die zum einen die Digitalisierung intern vorantreiben und zum anderen die Organisation vor externen Angriffen schützen“, erklärt Ansgar Hinz, CEO des Technologieverbandes VDE anlässlich der Hacker-Konferenzen Black Hat und Def Con in Las Vegas.
Bei den großen Unternehmen trafen diese Aussage 100 Prozent, beim Mittelstand 71 Prozent. „IT-Security ist erfolgskritisch. Wir gehen beim Mittelstand davon aus, dass nicht alle den Ernst der Situation erkannt haben“, erklärt Hinz die starke Differenz.
Die VDE-Unternehmen fürchten vor allem eins: Den massiven Angriff auf ihre wertvollsten Divisionen Forschung und Entwicklung, IT und Produktion. Die Folgen sind im Umfang nicht beschreibbar. Einige Beispiele sind System- und Produktionsausfälle, Fehlfunktionen mit Folgen für Leib und Leben sowie Industriespionage.
71 Prozent der Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern gaben zu, bereits Opfer von Cyber-Angriffen geworden zu sein, doch die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Denn lediglich 10 Prozent sind der Meinung, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei IT-Sicherheit führend ist.
„Wir brauchen eine Kultur der Offenheit. Nur gemeinsam können wir den Black Hats Paroli bieten. Veranstaltungen wie die in Las Vegas sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, betont Hinz. Allerdings müsse vor allem der Wirtschaftsmotor Mittelstand in Cyber Security investieren.
„Auf ausdrücklichen Wunsch des Mittelstands“, betont Hinz. Auf einer anonymen Plattform tauschen sich jetzt die Unternehmen vertrauensvoll aus. Der VDE unterstützt sie flankierend im Rahmen eines nichtkommerziellen CERT bei der Verbesserung ihrer Cyber Security.
(ID:44806161)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.