Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung am 19. Juni einen aktuellen Bericht zum Thema Blockchain und DLT zur Kenntnis genommen. Der Report kommt zum Ergebnis, dass keine speziellen steuerrechtlichen Gesetzesanpassungen nötig sind.
In der Schweiz hat sich ein Bereicht mit steuerrechtlichen Fragen von Blockchain und DLT befasst.
Verfasst wurde das Werk mit dem etwas sperrigen Titel „Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register (DLT/Blockchain)“ vom Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) im Auftrag des Schweizer Bundesrats.
Der entsprechende Beschluss erging am 7. Dezember 2018. Damals wurde beschlossen, die aktuelle Situation und einen eventuellen steuerrechtlichen Anpassungsbedarf beim Thema Blockchain und DLT zu analysieren.
Änderungen unnötig
Der Bericht des EFD kommt zu dem Ergebnis, dass spezielle Gesetzesänderungen im Steuerrecht in diesem Kontext nicht nötig sind. Die geltende Rechtsordnung im Bereich Einkommens-, Gewinn-, Vermögens- und Kapitelsteuer habe sich demnach bewährt. Zudem erfasse das Mehrwertsteuerrecht auch Sachverhalte, die auf DLT und Blockchain basieren. Deshalb sieht der Report keinen Handlungsbedarf, diese neuartige Technik steuerlich speziell zu erfassen.
Zudem wurde im Rahmen des Berichts die Erhebung der Verrechnungssteuer auf Erträge von Eigenkapital- und Partizipationstoken überprüft. Da negative Auswirkungen auf den Unternehmensstandort Schweiz befürchtet werden, empfiehlt der Report die Verrechnungssteuer nicht auszuweiten. Bezüglich der Umsatzabgabe wird zudem von Gesetzesanpassungen abgeraten, da noch Unklarheiten über die künftige Art und den Nutzungsumfang von DLT-Handelssystemen bestehen.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat den vollständigen Bericht auf ihrer Website zum Download bereitgestellt.
(ID:46683805)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.