Experten der Fraunhofer-Allianz Big Data und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) vermitteln technisches und analytisches Know-how für Sicherheitslösungen im Umgang mit Big Data.
Die Fraunhofer Academy erweitert das Schulungsangebot um das Seminar „Security for Big Data“.
(Bild: Fraunhofer Academy)
IT-Themen wie Big Data oder Embedded Systems liegen im Trend und versprechen hohes Wachstumspotenzial für viele Branchen. In Anbetracht der rasanten Entwicklung in diesen Bereichen fällt es aber Fachkräften nicht leicht, Schritt halten und fachlich stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu bleiben.
Die Initiative EIT Digital unter Koordination der Fraunhofer Academy will die Rolle Europas im Bereich Innovation digitaler Technologien weiter stärken.
Um neuste Erkenntnisse aus der Forschung zu vermitteln, hat die Professional School des EIT Digital unter Leitung der Fraunhofer Academy die berufsbegleitenden Seminare „Security for Big Data“ und „Mastering Variant Complexity“ entwickelt.
Darin vermitteln Experten der Fraunhofer-Allianz Big Data und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) technisches und analytisches Know-how für Sicherheitslösungen im Umgang mit Big Data und für die Entwicklung hoch-individualisierter Embedded Systems.
Security for Big Data
Im englischsprachigen Seminar Security for Big Data am 11. und 12. November vermitteln die Fraunhofer-Experten aktuelle Erkenntnisse der Fraunhofer-Allianz Big Data. Dabei geht es vorrangig um das Schließen der Lücke zwischen Big-Data- und Sicherheitstechnologien. Der englischsprachige Kurs richtet sich an IKT-Expertinnen und -Experten sowie Datenanalysten, die Anwendungen zur Verarbeitung großer Mengen digitaler Daten entwerfen.
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer in zwei Präsenztagen am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) sowie an einem Online-Learning-Tag für die Themen Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Big Data. Anhand von Praxisbeispielen auf Basis von herstellerunabhängigen Open Source Tools lernen die Teilnehmer Methoden zur Zugangskontrolle, zum Schutz der Privatsphäre sowie kryptologische Verfahren für Big-Data-Umgebungen kennen. Hierbei wird unter anderem auch vermittelt, welche Arten von Daten verwendet werden dürfen und wie die verschiedenen Methoden im Hinblick auf das eigene Unternehmen ausgewählt, angewendet und evaluiert werden.
Das Seminar kostet 2.350 Euro und findet am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt statt.
(ID:43604831)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.