Unternehmen nutzen sensible Daten für Software-Tests Best Practices zur Datenmaskierung im Software-Lifecycle-Prozess
Bei der sicheren Anwendungsentwicklung ist das umfangreiche Testen auf mögliche Bugs und Schwachstellen unabdingbar, insbesondere wenn die Software sensible Daten verarbeitet. Alle guten Absichten sind jedoch dahin, wenn hierfür echte Datensätze wie Kunden-, Mitarbeiter- oder Kreditkartendaten verwendet werden – und dies ist laut einer Studie von Micro Focus in vielen Unternehmen der Fall.
Ganze 70 Prozent der Unternehmen nutzen für die Entwicklung und das Testing ihrer Software-Applikationen vertrauliche Daten. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Ponemon-Studie im Auftrag von Micro Focus. Für die Untersuchung wurden 1.350 Softwareentwickler und -tester aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Dollar befragt.
Fast zwei Drittel der Befragten rufen diese Daten auf wöchentlicher, rund 90 Prozent auf monatlicher Basis ab. Drei Viertel gaben zudem an, dass sie Testdaten mit mehr als einem Terabyte Umfang verwenden. Sie greifen in der Softwareentwicklung also nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig und in großem Umfang auf Originaldaten zu.
Die Brisanz dieser Zahlen wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass 79 Prozent der befragten Unternehmen innerhalb der vergangenen zwölf Monate mindestens eine Datensicherheitsverletzung zu beklagen hatten. Zu einem sorgsameren Umgang mit sensiblen Daten bei der Anwendungsentwicklung hat dies offensichtlich nicht geführt. Gerade einmal 7 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass der Schutz von Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen besonders ernst genommen wird.
„Man scheint sich überhaupt nicht darüber im Klaren zu sein, dass diese Daten besonders gefährdet sind, beispielsweise durch ehemalige Mitarbeiter oder Zulieferer“, bemängelt Rainer Downar, Country Manager von Micro Focus Central Europe. Dabei könnten Datenschutzmechanismen wie die Datenmaskierung dieses Risiko effektiv ausmerzen.
Wie Datenmaskierung funktioniert und was man genau dabei beachten sollte, beschreibt Marktanalyst Gartner in einem englischen Best-Practice-Artikel zu Data Masking. Dieser in Zusammenarbeit mit Micro Focus erstellte Leitfaden kann nach Angaben zum Arbeitgeber kostenlos abgerufen werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2040736)