Der Digitalverband Bitkom plädiert für eine Regulierung von Krypto-Werten in Europa. Demnach könnten umfassende und bindende Regeln der Blockchain-Technik zum Durchbruch verhelfen.
Der Digitalverband plädiert für eine bindende EU-Regulierung von Krypto-Assets.
Anlässlich des Abschlusses der EU-Konsultation zur Regulierung von Kryptowerten hat Bitkom den Wert einer einheitlichen, bindenden EU-Regulierung betont. Europa habe laut dem Bitkom-Experten Patrick Hansen die Chance, bei der Blockchain weltweiter Vorreiter zu werden und die Regel für den Umgang mit der Technologie zu prägen. „Die aktuelle Coronakrise zeigt, dass Europa die Digitalisierung deutlich schneller vorantreiben muss als bisher. Die Blockchain-Technologie bietet für die Finanzbranche gewaltige Möglichkeiten, wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen“, so Hansen.
Regulierung statt Richtlinie
Der Bitkom lehnt ausdrücklich eine EU-Richtlinie zum Umgang mit Krypto-Assets ab. Stattdessen plädiert der Verband in einer Stellungnahme für eine bindende EU-Regulierung. „Eine EU-Richtlinie führt durch die jeweilige unterschiedliche Umsetzung in den Mitgliedsstaaten zu einem Flickenteppich, der letztlich zu Unsicherheit bei Unternehmen und Verbrauchern führt“, verdeutlicht Hansen. Dies habe zuletzt die Umsetzung der Geldwäscherichtlinie gezeigt. Ein einheitlicher europäischer Binnenmarkt für Kryptowerte sei nötig, um im Wettbewerb mit Unternehmen aus den USA oder Asien bestehen zu können.
Schlupflöcher schließen
Dazu gehöre laut dem Bitkom auch, mögliche Schlupflöcher zu schließen, die eine Umgehung von Vorgaben ermöglichen. Unterschiedliche Tokens sollten trennscharf klassifiziert und mit unterschiedlichen regulatorischen Auflagen versehen werden. Laut Hansen spricht sich der Verband für eine pragmatische Aufteilung in beispielsweise Payment-, Investment- und Utility-Tokens aus. „Aber natürlich muss den sehr unterschiedlichen Risiken und Geschäftsmodellen der Token-Arten Rechnung getragen werden – durch entsprechend unterschiedliche Auflagen und Pflichten mit Augenmaß“, meint Hansen.
Vorbild könne die deutsche Regulierung von Kryptowerten sein, die seit kurzem eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zwingend voraussetzt und strenge Vorgaben enthält. „Die deutschen Erfahrungen können für die Unternehmen auch ein Wettbewerbsvorteil sein, weil sie sich bereits heute intensiv mit Themen wie Risikomanagement oder Geldwäschepflichten beschäftigen, die bald EU-weit an Bedeutung gewinnen werden“, so der Bitkom-Experte.
(ID:46491271)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.