Im September 2019 hatte die Bundesregierung erstmals eine Blockchain-Strategie beschlossen. Der Digitalverband Bitkom hat nun überprüft, wie der Umsetzungsstand der insgesamt 44 vorgesehenen Einzelmaßen aussieht.
Laut Bitkom ist die Blockchain-Strategie der Regierung gut vorangekommen.
Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung sieht 44 Einzelmaßnahmen vor, die bis Ende 2021 von zehn Bundesministerien umgesetzt werden sollen. Auf den Stand dieser Planung hat der Bitkom nun ein Auge geworfen. Das Ergebnis fällt überzeugend aus: 17 Maßnahmen sind bereits sehr weit fortgeschritten, 20 weitere in Arbeit und nur bei 7 Maßnahmen ist bislang nichts passiert.
„Nach einem Jahr ist die Umsetzung der Blockchain-Strategie auf einem guten Weg“, meint Bitkom-Präsident Achim Berg. Neben Rechtssicherheit brauche es insbesondere mehr Unterstützung von privaten und staatlichen Blockchain-Leuchtturmprojekten sowie mehr Wissen in der gesamten Breite der Gesellschaft. „Davon würden auch die Unternehmen direkt profitieren“, so Berg. Einer Bitkom-Umfrage aus dem Frühjahr zufolge, messen zwar rund zwei Drittel aller Firmen mit mehr als 20 Mitarbeitern der Blockchain große Bedeutung zu – aber nur 6 Prozent setzen die Technik bereits ein oder haben entsprechende Pläne.
Vorreiter und Nachzügler
Als wichtigste Maßnahme gilt ein Gesetzesentwurf zur Einführung elektronischer Wertpapiere auf technologisch fortschrittlicher Basis. Der Bitkom sieht darin großes Potenzial, um die Digitalisierung der Finanzbranche voranzutreiben und Rechtssicherheit für Verbraucher und Unternehmen zu schaffen. Zudem sorgt das Pilotierungslabor „future energy lab“ für praxisorientierte Blockchain-Forschung und -Entwicklung. Für den Aufbau Blockchain-basierter digitaler Identitäten hat die Regierung mittlerweile ein 45 Millionen Euro schweres Förderprogramm aufgelegt.
Weniger vorangekommen ist die geplante Dialogreihe zur Blockchain-Technologie. Zwar wurden Workshops ausgeschrieben, aber kein einziger veranstaltet. Stillstand herrscht auch beim vorgesehenen Smart-Contract-Register für die Energiewirtschaft, trotz vergleichsweise konkreter Formulierungen und vorhandenem Konzept. Auch die Förderung von Leuchtturmprojekten zum Blockchain-Einsatz in der Verwaltung macht wenig Fortschritte. Eine entsprechende Kompetenzstelle fehlt bislang. Gar keine Aktivität gab es bei Blockchain-Anwendungen zur Beweisführung in der Justiz und dem Einsatz in der Kreativwirtschaft. Auch Verbraucherschutzlösungen sind bislang über die Ankündigung in der Strategie nicht hinausgekommen.
Eine komplette Übersicht aller Vorhaben ist auf der Bitkom-Website zu finden.
(ID:46872367)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.