Die IT-Infrastrukturen von Unternehmen sind zunehmend virtuell. Damit stellt sich auch die Frage, ob Virtualisierung neue Gefahren birgt und ob die Technik auch neue Sicherheitskonzepte erfordert oder ob man mit den bestehenden Ansätzen auch virtuelle Infrastrukturen gut im Griff behalten kann.
Virtualisierung spielt sich im Unternehmen auf vielen Ebenen ab. Server, Storage, Desktops und Anwendungen können virtualisiert werden, also die logischen Systeme von der physischen Infrastruktur entkoppelt werden.
Neue Risiken durch Virtualisierung
Aus dem Aspekt der Sicherheit gibt es dabei zwei wesentliche Gesichtspunkte zu bedenken. Zum einen weiß man nicht mehr, was auf welchem physischen System wann passiert – virtuelle Maschinen können mal auf dem einen, mal auf dem anderen System laufen.
Wichtiger ist aber der zweite Punkt: Es gibt eine weitere Schicht, die natürlich auch ein potenzieller Angriffspunkt ist. Dort, wo die Virtualisierung erfolgt, hat man eine Schicht, die umfassenden Zugriff auf Systemressourcen hat. Je mächtiger diese Schicht und hier insbesondere die Hypervisor bei der Server- und Client-Virtualisierung werden, desto größer das Angriffsrisiko.
Und, nicht zu unterschätzen: Es gibt auch zusätzliche Management-Anwendungen für die Virtualisierung. Dort werden privilegierte administrative Aufgaben durchgeführt – mit vielen Möglichkeiten. Man denke nur an die Möglichkeit, dass Administratoren einen Klon einer Umgebung mit sensitiven Informationen erstellen und auf dem Unternehmen entfernen, um die Daten in aller Ruhe „verarbeiten“ zu können.
Die alten Risiken bleiben bestehen
Klar ist aber auch, dass die Virtualisierung nicht zu fundamental neuen Sicherheitsproblemen führt. Letztlich geht es darum, die logischen Systemumgebungen ausreichend abzusichern und dabei insbesondere auch die privilegierten Benutzer und deren Handeln genau zu kontrollieren. Was sich primär ändert, ist die Komplexität. Sicherheitskonzepte, die nur auf bestimmten physischen Merkmalen beruhen, reichen aber auch in nicht-virtualisierten Umgebungen alleine nicht aus, sondern können allenfalls ein zusätzliches Element in einem Sicherheitskonzept sein.
Inhalt
Seite 1: Neue Sicherheitslösungen für virtualisierte Infrastrukturen?
Seite 2: Sicherheitskonzepte an die Virtualisierung anpassen
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.