Der Bundestag soll noch in diesem Jahr über neue Aufgaben für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entscheiden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion hervor. Was sich dadurch in der Praxis ändert und ob es mittelfristig zusätzliches Geld für die neue Funktion des BSI als Zentralstelle im Bund-Länder-Verhältnis geben wird, ist aber noch offen.
Ein BKA für Cybersicherheit? Das BSI soll künftig die Zentralstelle für IT-Sicherheit sein
Bereits im Juli kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an, das BSI solle künftig zur „Zentralstelle“ für IT-Sicherheit werden, vergleichbar etwa mit dem Bundeskriminalamt (BKA) für die Polizei. Zusätzliche Haushaltsmittel mit Bezug zur Cybersicherheitsagenda des Bundesinnenministeriums sind aber gemäß der Antwort der Regierung für die kommenden drei Jahre bislang nicht vorgesehen.
Die Unionsfraktion wollte auch konkret wissen, welche Aufgaben und Kompetenzen der Länder vom BSI künftig übernommen werden sollen. Das Bundesinnenministerium antwortete, für den Bund solle „eine Gesetzgebungskompetenz über die Zusammenarbeit im Bereich der Informationssicherheit sowie eine Verwaltungskompetenz zur Einrichtung einer Zentralstelle im Bereich der Informationssicherheit im Grundgesetz vorgesehen werden“. In der Antwort der Regierung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, hieß es zudem, zur Unterstützung der Bundesbehörden sei die Einrichtung eines „Kompetenzzentrums operative Sicherheitsberatung des Bundes“ vorgesehen.
Eine starke Zunahme an Cyber-Attacken auf Energieversorger, Wasserwerke oder andere Einrichtungen der sogenannten kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist nach Angaben aus den Sicherheitsbehörden bislang nicht festzustellen. Von den KRITIS-Betreibern sind laut Bundesregierung zwischen dem Kriegsbeginn am 24. Februar und dem 9. September insgesamt 253 IT-Störungen gemeldet worden, wozu neben Cyber-Angriffen allerdings auch Ausfälle von Hard- und Software sowie IT-Störungen allgemeiner Art zählen.
Aus Sicht der Union mangelt es hier an Vorsorge. Innenpolitiker Moritz Oppelt (CDU) kritisierte, ein den neuen Umständen angepasstes IT-Sicherheitsgesetz sei nicht geplant, beim Schutz ziviler Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen werde lediglich geprüft und vorbereitet. Zudem sei „der groß angekündigte Ausbau des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer Zentralstelle“ im Haushaltsentwurf nicht mit Finanzmitteln hinterlegt.
(ID:48649252)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.