Noch im Frühjahr des vergangenen Jahres galt Bitcoin-Mining in China als unerwünschte Technik, der Handel mit der Kryptowährung war verboten. Ähnlich sah es allgemein bei der Blockchain aus. Dieser politische Kurs hat sich vor kurzem radikal verändert.
Noch vor kurzem waren Bitcoin und Blockchain in China unerwünscht.
Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe berichtet, vollzieht China derzeit eine 180-Grad-Wende in Sachen Blockchain. Statt die Technik wie bislang zu ächten, will das Reich der Mitte künftig sogar Standards setzen.
Als Ende Oktober vergangenen Jahres durchsickerte, dass Chinas Staatspräsident Xi Jinping persönlich die Blockchain-Entwicklung befürwortet, schnellte der Bitcoin-Kurs um fast 25 Prozent nach oben. Dieser Effekt ist mittlerweile wieder verpufft - dennoch kam der unerwartet drastische Kurswechsel Chinas für viele überraschend.
Regulierung statt Überwachung
Wie der China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung berichtet, wurde der Umgang mit dem Bitcoin in China sehr scharf beobachtet. Neben kriminellen Aktivitäten fürchtete die Regierung vor allem Kapitalflucht und Spekulanten. Digitale Bezahlsysteme sind allerdings prinzipiell gerne gesehen – sofern sie vom chinesischen Staat streng kontrolliert werden können.
Bitcoin-Mining ist in China besonders günstig, da dort die Energiekosten vergleichsweise niedrig sind. Dies gilt laut dem Bericht insbesondere für die kohlefördernden Gebiete der Inneren Mongolei oder Xinjiang, wo Kraftwerke häufig nicht ausgelastet sind. Noch vor wenigen Monaten galt der Betrieb derartiger Mining-Farmen als unerwünscht. Dennoch stammen laut einer Studie von Coinshares rund zwei Drittel aller neu errechneten Bitcoins aus China.
Gläserne Nutzer
Wie ernst es der asiatische Staat mit der Blockchain meint, zeigt auch ein erstes internationales Gipfeltreffen, das Ende November in Deqing stattfand. Dort wurde unter anderem die Etablierung eines nationalen Komitees für Blockchain-Standards verkündet. Allerdings wurde dabei auch deutlich: Der chinesischen Regierung geht es nicht um die Einrichtung einer eigenen Kryptowährung. Vielmehr steht die möglichst weitreichende Rückverfolgung der Transaktionen im Mittelpunkt der Bemühungen. Es verwundert daher wenig, dass Blockchain-Forschung in China nur mit staatlicher Lizenz betrieben werden darf.
(ID:46325582)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.