Sicherheitsberufe im Vergleich CISO vs. CSO – Was sind die Unterschiede?

Von Florenz Klasen |

Anbieter zum Thema

Sie klingen sehr ähnlich und doch unterscheiden sie sich: der Information (Chief) Security Officer (CSO) und der (Chief) Information Security Officer (CISO). Während sich der Information Security Officer um die Sicherheit von Daten und Informationen kümmert, ist der Security Officer für die allgemeine Sicherheit im Unternehmen zuständig.

Obwohl der Security Officer und auch der Information Security Officer im Bereich der Sicherheit angesiedelt sind, unterscheiden sich ihre Aufgaben.
Obwohl der Security Officer und auch der Information Security Officer im Bereich der Sicherheit angesiedelt sind, unterscheiden sich ihre Aufgaben.
(Bild: Ulia Koltyrina - stock.adobe.com)

Sowohl der Information Security Officer als auch der Security Officer sind im Bereich der Sicherheit eines Unternehmens tätig. Trotz ähnlicher Jobbezeichnung unterscheiden sich die beiden Sicherheitsberufe in manchen Aspekten, nicht zuletzt dem möglichen Gehalt und natürlich auch in ihren Aufgabenbereichen.

Aufgaben des Security Officers

Der Security Officer ist für die Sicherheit eines Unternehmens zuständig. Er arbeitet meist als Teil eines kleineren oder größeren Teams oder ist ein Chief Security Officer (CSO), der das Team leitet. Die Hauptaufgabenfelder sind die allgemeine Betriebssicherheit sowie die Informationssicherheit. Je nach Unternehmensgröße ist der Security Officer für einen oder beide Bereiche zuständig.

Im Zuge seiner Arbeit entwickelt er Sicherheitskonzepte für das Unternehmen. Diese können die IT-, Daten- und Informationssicherheit ebenso betreffen wie die organisatorische oder mechanische Sicherheit. Neben der Erstellung ist er auch für die Durchführung und die Kontrolle dieser Sicherheitskonzepte zuständig.

Außerdem evaluiert er bestehende Konzepte, verbessert sie stetig und sucht gezielt nach Sicherheitslücken oder Risiken, um diese zu beheben bzw. ihnen vorzubeugen.

Aufgaben des Information Security Officers

Der Information Security Officer ist für die Informationssicherheit zuständig – er kann also als spezialisierter Security Officer angesehen werden. Er kümmert sich ausschließlich um die Cybersicherheit und stellt dafür passende Lösungen und Konzepte zur Verfügung. Diese implementiert er im gesamten Unternehmen und entwickelt sie weiter. Er kontrolliert bestehende IT-Konzepte, merzt Fehler aus und erkennt mögliche Cyberbedrohungen.

Des Weiteren gehört das Management der Zugriffsberechtigungen von Mitarbeitern zu seinen Aufgaben. Er bestimmt, wer zu welchen Tools Zugang hat. Der ranghöhere Chief Information Security Officer (CISO) ist zudem für die Weiterbildung und Schulung von Teammitgliedern und anderen Mitarbeitern zuständig.

Ausbildung, Qualifikationen und Zertifikate

Um als Security Officer oder Information Security Officer arbeiten zu können, wird eine Reihe an Qualifikationen vorausgesetzt. Zudem gibt es Kenntnisse und auch Zertifikate, die von Vorteil sind.

Qualifikationen des Security Officers

Als (Chief) Security Officer benötigt man ein MINT-Studium, einschlägige Berufserfahrung und viel Wissen im Sicherheitsbereich.
Als (Chief) Security Officer benötigt man ein MINT-Studium, einschlägige Berufserfahrung und viel Wissen im Sicherheitsbereich.
(Bild: Techminds.de)

Eine eigene Ausbildung zum Security Officer gibt es bislang nicht, weshalb es auch nicht den einen richtigen Ausbildungsweg gibt. Für diese Position ist ein Studium im MINT-Bereich eine gute Voraussetzung, bestenfalls mit einer Fokussierung im (IT-)Sicherheitssektor.

Weitaus wichtiger als der Ausbildungsweg ist eine mehrjährige Berufserfahrung. Diese belegt nämlich die fachliche Kompetenz des Security Officers und dient als Nachweis, dass die Person hervorragende Kenntnisse im Bereich der Sicherheitstechnologie, der Systemadministration und der Programmierung vorweisen kann.

Vorteilhaft sind zudem einschlägige Zertifizierungen, wie beispielsweise Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Certified Information Security Manager (CISM).

Qualifikationen des Information Security Officers

Als (Chief) Information Security Officer werden ein Informatikstudium, einschlägige Berufserfahrung und viel Wissen im Cyber-Sicherheitsbereich vorausgesetzt.
Als (Chief) Information Security Officer werden ein Informatikstudium, einschlägige Berufserfahrung und viel Wissen im Cyber-Sicherheitsbereich vorausgesetzt.
(Bild: Techminds.de)

Auch der Information Security Officer benötigt einen Studienabschluss, hier wird jedoch Informatik oder ein fachlich verwandter Studiengang vorausgesetzt. Dieser ist die beste Vorbereitung auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag eines Information Security Officers. Zudem ist einschlägige Praxiserfahrung ein Muss, bei der man sich optimalerweise schon tief in die Materien einarbeiten konnte.

Neben der Ausbildung sind vor allem die Fachkenntnisse ausschlaggebend. Ein fundiertes Wissen im Bereich der Sicherheitstechnologien ist ebenso eine Voraussetzung wie Programmierfähigkeiten und Erfahrung im Cybersicherheitsmanagement, der Cloud-Security sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Cyber-Sicherheitskonzepten. Als CISO zählen zudem die Projektleitung und die Beratung zu den Kernaufgaben.

Vorteilhaft sind entsprechende Zertifikate, die die Fachkenntnis der jeweiligen Person nachweisen. Zu den wichtigsten zählen Certified Information Systems Security Professional (CISSP) und Certified Cloud Security Professional (CCSP).

Durchschnittliche Gehaltshöhe

Wie hoch das Gehalt eines Security Officers bzw. Information Security Officers ausfällt, ist von vielen Faktoren abhängig. Am meisten beeinflusst wohl die Unternehmensgröße das Gehalt, denn in den meisten Fällen verdient man in größeren Firmen mehr als in kleinen Unternehmen. Außerdem sind auch die Berufserfahrung, der Unternehmensstandort sowie die Branche ausschlaggebend für das Gehalt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Gehalt des Security Officers

Abhängig von den oben genannten Faktoren liegt das Durchschnittsgehalt für einen Security Officer bei rund 60.000-100.000 Euro pro Jahr. Ein Chief Security Officer verdient ca. 80.000 bis 120.000 Euro jährlich. Bei entsprechender Berufserfahrung sind jedoch auch höhere Gehälter möglich.

Gehalt des Information Security Officers

Das Gehalt des Information Security Officers ist von denselben Faktoren abhängig. Durchschnittlich fällt es hier allerdings etwas höher aus als beim Security Officer. Das ist auf die größere Spezialisierung zurückzuführen. Man kann mit rund 85.000-120.000 Euro jährlich rechnen. Der CISO verdient durchschnittlich rund 171.000 Euro pro Jahr – bei entsprechender Erfahrung auch mehr.

Fazit

Obwohl der Security Officer und auch der Information Security Officer im Bereich der Sicherheit angesiedelt sind, unterscheiden sich ihre Aufgaben. Der Security Officer ist ein universeller Mitarbeiter, der sich um die gesamte Betriebssicherheit kümmert. Der Information Security Manager ist hingegen auf die IT-Sicherheit spezialisiert. Dementsprechend unterscheiden sich ihre täglichen Aufgaben. Das Gehalt ist beim Information Security Manager im Durchschnitt etwas höher als beim Security Officer, wenngleich hier die Unternehmensgröße und die Berufserfahrung den Abstand durchaus verkleinern können.

Über den Autor: Florenz Klasen ist CEO und Gründer der TechMinds GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf Personalvermittlung und Recruiting im Bereich Tech & IT spezialisiert und ist für seine Kunden stets auf der Suche nach den besten Talenten. Ob Fachkraft, Führungskraft oder Professional – Florenz und sein Team bringen Unternehmen mit den passenden Hidden Champions zusammen.

(ID:48407525)