HPI startet zweiwöchigen Gratiskurs „Cloud Computing für alle“
Ein zweiwöchiger Online-Kurs will kostenlos einen systematischen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Aspekte des Cloud Computings geben. Federführend ist das Hasso-Plattner-Institut.
Anbieter zum Thema

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) lädt zu einem zweiwöchigen kostenlosen Onlinekurs zu Chancen und Risiken des Cloud Computings. Der Kurs wendet sich vorrangig an technische Laien und steht unter dem Motto „Cloud Computing für alle“. Start ist der 18. Mai auf der offenen Lernplattform openHPI.
Institutsdirektor Professor Christoph Meinel und die Doktoranden Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck erläutern darin, wie genau es funktioniert, wenn Fotos, Videos und Dokumente hochgeladen werden, um sie im Internet mit anderen zu teilen oder mit Arbeitskolleginnen und -Kollegen anderer Standorte gleichzeitig an einem Dokument gearbeitet wird. „Gerade während der Corona-Pandemie sind die großen Vorteile der Cloud-Technologien deutlich geworden“, so Meinel.
„Dadurch konnten Beschäftigte mobil arbeiten und im Homeoffice bleiben. Und Schulen und Universitäten waren in der Lage, ihre Bildungsangebote aufrechtzuerhalten.“ Das Thema habe daher großer Bedeutung sowohl für Unternehmen als auch Privathaushalte, Bildungseinrichtungen und Behörden.
Für viele sei aber nach wie vor unklar, wie genau Datenverarbeitung in der Cloud ablaufe. „Ebenfalls wird nicht gut genug verstanden, welche Chancen, aber auch welche Risiken damit verbunden sind, wenn Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen digital über das Internet bereitgestellt bzw. bezogen werden“, sagte Meinel.
Zusammen mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern will er fundiertes Grundwissen in allgemeinverständlicher Sprache vermitteln sowie einen systematischen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Aspekte des Cloud Computing geben. Erstmals möchten die E-Learning-Experten in diesem „Massive Open Online Course“ (MOOC) neben Lehrvideos und anderen klassischen Vermittlungsformen auch interaktive Übungen, Diskussionen in Live-Streams sowie Interviews mit Experten für Cloud-Technologien in Bildung und öffentlicher Verwaltung integrieren. Zusätzlich biete das Institut einen begleitenden Podcast an, in dem die Lehrinhalte vertieft und weitere Anwendungsbeispiele beleuchtet werden.
Der wöchentliche Zeitaufwand für das Bearbeiten des Materials beträgt nach Angaben des Instituts gut drei Stunden. Die erfolgreichsten Teilnehmenden mit der höchsten Punktzahl erhalten ein Zertifikat. Die Anmeldung ist möglich unter open.hpi.de/courses/cloud2022.
(ID:48309258)