Cloud Computing ist das dominierende Thema in der IT – und wird auch dominant bleiben. Die Begriffe mögen sich verändern; der Paradigmenwechsel, der hinter dem Begriff des Cloud Computing steht, hat aber Bestand. Deshalb stellt sich die Frage, worauf CIOs beim Cloud Computing wirklich achten sollten.
Cloud Computing steht für die Nutzung von Diensten, die in „Clouds“ erzeugt werden – in öffentlichen Clouds ebenso wie in privaten Clouds. Die Cloud ist dabei nichts anderes als eine IT-Umgebung, die Dienste bereitstellt.
Die wesentlichen Unterschiede zur klassischen IT sind
die größere Granularität der Dienste – beispielsweise im Vergleich zum Outsourcing,
ihre stärkere Standardisierung auch in der Beschreibung (wobei hier noch ein längerer Weg zu gehen ist),
ihre einfachere Verfügbarkeit,
die leistungsbezogenen Verrechnungsmodelle und
die verschwindende Bedeutung des Perimeters – Dienste können von internen wie externen Anbietern kommen, die IT wird offener.
Im Kern besteht der Sinn des Cloud Computing aber vor allem darin, den Leistungsbezug von IT-Diensten zu optimieren, um die von der IT geforderten Leistungen für das Business erbringen zu können. Es geht um eine Optimierung der „IT Service Supply Chain“.
Im Mittelpunkt steht damit das Service-Management. Cloud Computing ist im Grunde nichts anderes als ein Service-Management, das darauf abzielt, in strukturierter Weise den jeweils am besten geeigneten Dienstanbieter zu identifizieren und von ihm die benötigten Dienste zu beziehen.
Für das IT-Management führt das zu drei Kernaufgaben. Die erste ist die Trennung zwischen der Produktion von IT-Diensten und dem Service-Management. Die zweite ist die Optimierung des Service-Managements. Und die dritte ist die Optimierung des Teils der IT-Produktion, der weiterhin selbst erbracht werden soll.
Seite 2: Herausforderungen für den CIO
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.