Um die drei genannten Bereiche müssen sich CIOs kümmern. Andere Themen wie die Sicherheit von externen Cloud-Diensten, die Angemessenheit von Verrechnungsmodellen, Datenschutzfragen oder die grundlegenden Make-or-Buy-Entscheidungen sind alle nur Teilaspekte dieser grundlegenden Anpassungen.
Es gilt, die IT in einen Bereich des Service-Managements und einen Bereich der Service-Produktion zu trennen. Ziel der Produktion ist es, Dienste so effizient wie möglich zu erstellen. Es geht um Standardisierung und um Automation, es geht um die Schaffung der technischen Basis beispielsweise durch Virtualisierung. Aber das ist das „wie“ – der CIO muss sich vor allem darum kümmern, dass die IT-Organisation konsequent in diese Richtung entwickelt wird.
Das Service-Management befasst sich mit der Abbildung von Business-Anforderungen auf IT-Dienste, deren Beschaffung (intern wie extern), deren Orchestrierung, das Management und die Abrechnung. Konsequent umgesetzt bedeutet das, dass sich IT viel besser planen und abrechnen lässt als das heute noch der Fall ist.
Ein „ERP for IT“ ist das Ziel. Das ändert auch die Rolle dieses Teils der IT – er rückt näher an das Business heran. Betriebswirtschaftliche Fragen lassen sich besser und schneller beantworten, das Risikomanagement lässt sich durch die Überprüfung der Umsetzung von Service-Beschreibungen und der Erfüllung von SLAs professionalisieren. Service-Beschreibungen und SLAs müssen dazu natürlich nicht nur die funktionalen Aspekte, sondern auch die „Governance“-Aspekte wie eben Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes abdecken.
Die Herausforderung für CIOs sind nicht die taktischen Details des Bezugs einzelner externer Cloud-Dienste. Die Herausforderung liegt darin, die IT-Organisation so umzubauen, dass sowohl das Service-Management als auch der Teil der Service-Produktion, der selbst erbracht wird, optimiert wird – und damit das umgesetzt wird, was wirklich hinter dem Paradigmenwechsel des Cloud Computing steht.
Martin Kuppinger ist Gründer des Analystenunternehmens Kuppinger Cole, das sich mit digitalen Identitäten, Identity und Access Management, GRC (Governance, Risk Management, Compliance) und Cloud Computing beschäftigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.