Vertrauliche Daten müssen nicht in der Cloud gespeichert werden, um Cloud-Applikationen nutzen zu können. Cloud-Konnektoren sorgen für die Verbindung. Ein wirksames Mittel, um Datenschutzbedenken auszuräumen.
Cloud-Konnektoren bilden eine Brücke: Um nur die erforderlichen Daten in die Cloud zu übertragen, können lokale Datenspeicher intelligent mit den Cloud-Anwendungen verknüpft werden.
Die Verbreitung von Cloud Computing nimmt weiter zu, doch die Sorge um die Sicherheit der Daten in der Cloud bleibt. 79 Prozent der Unternehmen, die Public Cloud Lösungen ablehnen, geben als Grund an, dass sie Angst vor einem Datenverlust haben, so der Cloud Monitor 2013 von BITKOM und KPMG.
Bedenken wegen Datenschutz
Die Business Software Alliance (BSA) sieht die Debatte um den Datenschutz als zentralen Grund, warum Cloud Computing in Deutschland im internationalen Vergleich nicht so schnell vorankommt. Gefragt sind deshalb Lösungen, die die Vorteile von Cloud Computing zugänglich machen, die möglichen Probleme mit dem Datenschutz aber verringern.
Bildergalerie
Hybride Clouds: Datenspeicherung in der Cloud begrenzen
Eine Option ist es, möglichst wenig vertrauliche Daten in der Cloud vorzuhalten, also nur die für die Verarbeitung in die Cloud notwendigen Daten zu übertragen. Von den im Datenschutz unterschiedenen Verarbeitungsphasen wären dann die Daten in Bewegung (Data in Motion) und die Daten in Benutzung (Data in Use) mit möglichen Cloud-Risiken verbunden, die Risiken für die gespeicherten Daten (Data at Rest) würden minimiert.
Cloud-Konnektoren bilden Brücke
Um nur die erforderlichen Daten in die Cloud zu übertragen, können die lokalen Datenspeicher intelligent mit den Cloud-Anwendungen verknüpft werden. Dazu kommen sogenannte Cloud-Konnektoren zum Einsatz. Diese bilden definierte Schnittstellen zwischen lokalen Ressourcen und Cloud-Applikationen. Welche Vorteile Cloud-Konnektoren für den Datenschutz haben können, zeigt zum Beispiel die Lösung Employee File Management (EFM) 4.0 von OpenText, bei der Personaldaten zwar mit einer Cloud-Anwendung verarbeitet werden, aber unter der Kontrolle im eigenen System verbleiben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.