Trend Micro Mobile App Reputation Cloud-Service scannt Android- und Symbian-Apps
Mit einem „Mobile App Reputation“-Service will Trend Micro sowohl Android- als auch Symbian-Geräte vor bösartigen Apps schützen. Weitere Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme sollen folgen.
Anbieter zum Thema

Unter den Smartphone-Betriebssystemen gilt Android als besonders gefährdet, da APK-Installationsdateien unabhängig vom App Market heruntergeladen installiert werden können. Deshalb stellt Trend Micro einen App-Reputationsservice vor, der über Googles Eigenentwicklung „Bouncer“ hinausgehen soll.
Trend Micro Mobile App Reputation (MAR) bezieht auch Marktplätze von Drittanbietern in die Prüfung mit ein. Der Cloud-Service scannt Apps auf bösartigen Code und analysiert darüber hinaus die Auswirkungen auf Privatsphäre und Systemressourcen wie Speicher oder Bandbreite.
Basierend auf dem bereits etablierten Trend Micro Smart Protection Network erkennt der MAR-Service auch potenziell gefährliche Webseiten, mit denen sich eine App verbindet. Anhand all dieser Informationen ist Trend Micro in der Lage, potenziell gefährliche mobile Apps zu identifizieren und zu sperren.
Zum Start prüft der neue Reputationsdienst nur Android- und Symbian-Apps. Trend Micro wird den Cloud Service aber auf weitere Plattformen erweitern. Bereits jetzt werden laut Raimund Genes, Chief Technology Officer von Trend Micro, über 250.000 Anwendungen. „Pro Tag [können wir] über 5.000 neue Apps und App-Aktualisierungen in die Prüfung mit einbeziehen.“
Der neue Reputationsdienst kommt bereits in den mobilen Sicherheitslösungen von Trend Micro zum Einsatz. Private Nutzer dürfen den App-Scanner „HouseCall Mobile“, als Teil der Trend Micro Mobile Security for Android – Personal Edition kostenlos nutzen.
(ID:32025150)