Check Point Cloud Security Report Cloud-Sicherheit ist Chefsache
Anbieter zum Thema
Die Verlagerung der Daten in die Cloud hat zahlreiche Vorteile, bereitet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen auch Bauchschmerzen. Ein Grund dafür sind Sicherheitsaspekte wie beispielsweise Fehlkonfigurationen.

Die Cloud bietet Unternehmen Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit. Dem Check Point Cloud Security Report zufolge planen 58 Prozent der Befragten innerhalb der kommenden 12 bis 18 Monate mehr als die Hälfte ihrer Arbeitslast in der Cloud zu speichern. Doch der Umzug in die Cloud bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine davon ist die Zugriffsverwaltung für mehrere Sicherheitslösungen. Ein gutes Viertel (26 %) der Befragten nutzt 20 oder mehr Sicherheitsrichtlinien. 71 Prozent setzen immerhin noch mehr als sechs Sicherheitsrichtlinien ein. Durch die hohe Anzahl an Warnmeldungen bleiben Schwachstellen häufig unkontrolliert, denn die Verantwortlichen können gar nicht allen nachgehen.
Das Hauptproblem stellen für 59 Prozent der im Cloud Security Report Befragten Fehlkonfigurationen oder eine unsachgemäße Einrichtung der Cloud-Plattformen dar. Dadurch werden die Unternehmen nicht nur leichter angreifbar, sie können auch nicht das volle Potenzial der Cloud ausschöpfen. „Unsere Umfrage ergab, dass Cloud-Fehlkonfigurationen die größte Sorge der heutigen CISOs sind“, bestätigt TJ Gonen, VP of Cloud Security bei Check Point Software Technologies, die Problematik. Weitere Herausforderungen stellen die Exfiltration sensibler Daten und unsichere Schnittstellen/APIs (je 51 %) sowie unbefugter Zugriff (49 %) dar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cc/12/cc12a36b400c13c3001f76d5cba9f9b2/0109645617.jpeg)
Wie Data Lakes der Cloud-Sicherheit helfen
Sicherheitsrelevante Daten „seetauglich“ machen
Weniger ist mehr
Check Point empfiehlt den Unternehmen, sich intensiv mit der Cloud-Sicherheit auseinanderzusetzen. „Zu verstehen, welche Fehlkonfigurationen wirklich ein Risiko für den Geschäftsbetrieb darstellen, ist von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, diese Schwachstellen schnell und effektiv zu beheben, um eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten“, so Gronen. 90 Prozent hätten demnach gerne nur eine umfassende, kollaborative Cloud-Sicherheitsplattform, um die Verwaltung zu vereinfachen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6b/d8/6bd8d6b910cb9256dbe94735d5bbed0f/0110594536.jpeg)
CloudFest 2023 – ein Nachbericht
Die neuen Gesichter der Cloud-Sicherheit
Cloud Security Report 2023
Der Cloud Security Report 2023 wurde im April 2023 unter 1.052 Cybersecurity-Experten aus Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und anderen Ländern durchgeführt. Die Befragten waren Führungskräfte, IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeiter von Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen.
Die Umfrage untersucht, wie Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, Sicherheitsfragen angehen und welche Zertifizierungen, Schulungen und Best Practices von IT-Sicherheitsverantwortlichen als vorrangig eingestuft werden.
(ID:49620973)