Die Datenschutz-Grundverordnung ist, so habe ich es in den letzten Monaten deutlich beobachten können, noch nicht so bei den Menschen angekommen. Vielen Menschen ist zwar Datenschutz sehr wichtig aber noch nicht so wichtig, weil sie ihre Rechte nicht kennen. Zum Beispiel gab es im Sinne der Wahrung der persönlichen Daten noch keine solche Sicherheit wie jetzt bei der DSGVO. Es gibt dem Kunden mehr Sicherheit im Umgang mit seinen personenbezogenen Daten. Es dürfen zum Beispiel seitens eines Unternehmens keine Informationen (NEWS) weitergegeben werden ohne das der Kunde oder die Kundin zustimmt. Es können hohe Strafen drohen wenn Daten ohne absolute Zustimmung des Kunden weitergegeben werden. Vor allem hat der Kunde oder die Kundin das Recht zu wissen wie seine oder ihre Daten für welchen Zweck verwendet werden. Das ein Kunde oder eine Kundin der DSGVO betreffend Verarbeitung, Speicherung ect schon vor dem Abschluss eines Kaufs zustimmen muss ist gesetzlich geregelt aber viele lesen sich die Datenschutz-Bestimmungen, was das betreffend Unternehmen mit den personenbezogenen Daten macht, nicht genau durch und stimmen einfach zu, weil sie davon ausgehen das die Daten verwendet werden für die Speicherung in der Datenbank des Unternehmens. Doch ist das nicht alles. Viele Daten werden auch bei Zustimmung zu Werbewecken verwendet und der Kunde weiß dann nicht das er auch einem NEWSLETTER zugestimmt hat. Ich rate dem Kunden oder der Kundin die Datenschutz-Bestimmungen genau zu lesen.