Navigation

    forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Beliebt
    • User
    1. Home
    2. MarkusNeunerCyberSecurityExpert
    3. Topics
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    Topics created by MarkusNeunerCyberSecurityExpert

    • MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Corona-Warn-App verletzt Privatsphäre massiv
      Kommentare • • MarkusNeunerCyberSecurityExpert  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      0
      Views

      ?

      Soweit die Theorie, bin gespannt, wie das in der Praxis aussehen wird..
    • MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Die Gegenwart und Zukunft der Datensicherheit
      Kommentare • • MarkusNeunerCyberSecurityExpert  

      2
      0
      Votes
      2
      Posts
      0
      Views

      MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Die Datenschutz-Grundverordnung ist, so habe ich es in den letzten Monaten deutlich beobachten können, noch nicht so bei den Menschen angekommen. Vielen Menschen ist zwar Datenschutz sehr wichtig aber noch nicht so wichtig, weil sie ihre Rechte nicht kennen. Zum Beispiel gab es im Sinne der Wahrung der persönlichen Daten noch keine solche Sicherheit wie jetzt bei der DSGVO. Es gibt dem Kunden mehr Sicherheit im Umgang mit seinen personenbezogenen Daten. Es dürfen zum Beispiel seitens eines Unternehmens keine Informationen (NEWS) weitergegeben werden ohne das der Kunde oder die Kundin zustimmt. Es können hohe Strafen drohen wenn Daten ohne absolute Zustimmung des Kunden weitergegeben werden. Vor allem hat der Kunde oder die Kundin das Recht zu wissen wie seine oder ihre Daten für welchen Zweck verwendet werden. Das ein Kunde oder eine Kundin der DSGVO betreffend Verarbeitung, Speicherung ect schon vor dem Abschluss eines Kaufs zustimmen muss ist gesetzlich geregelt aber viele lesen sich die Datenschutz-Bestimmungen, was das betreffend Unternehmen mit den personenbezogenen Daten macht, nicht genau durch und stimmen einfach zu, weil sie davon ausgehen das die Daten verwendet werden für die Speicherung in der Datenbank des Unternehmens. Doch ist das nicht alles. Viele Daten werden auch bei Zustimmung zu Werbewecken verwendet und der Kunde weiß dann nicht das er auch einem NEWSLETTER zugestimmt hat. Ich rate dem Kunden oder der Kundin die Datenschutz-Bestimmungen genau zu lesen.
    • MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Datenklau verschreckt Kunden
      Kommentare • • MarkusNeunerCyberSecurityExpert  

      2
      0
      Votes
      2
      Posts
      0
      Views

      MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Nicht nur Unternehmen auch deren Kunden werden mit sogenannten Fishing-Mails zu Angeboten verleitet die es im Endeffekt aber gar nicht gibt. So bekam ich vor einigen Wochen bereits ein Angebot das wenn ich einen gewissen Beitrag an eine Firma bezahlen würde, Firmen und Kundendaten erhalten würde die in die hunderttaußende gehen. Zuerst war hier kein einziger Betrag genannt aber dann als ich das selbe Mail nochmals mit einer Zahlungsaufforderung bekam machte es mich stutzig. Ich habe natürlich nicht auf diese Mails geantwortet und ihren Absender sofort blockiert. Das geht mittlerweile das man E-Mail Absender auf eine sogenannte "schwarze Liste" setzt damit sie keine Mails mehr schreiben können. Meine dringende Bitte an Unternehmen und ihre Kunden. Sollte sie ähnliche Angebote erhalten bitte niemals darauf antworten. Es handelt sich hier um sogenanntes Fishing. Es sind immer wieder solche Fishing-Mails im Umlauf. Bitte um Vorsicht. Bei Betrugsverdacht wenden sie sich bitte an das Bundeskriminalamt. Herzlichen Dank.
    • MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Mit eIDAS mehr Vertrauen und Effizienz im Business
      Kommentare • • MarkusNeunerCyberSecurityExpert  

      2
      0
      Votes
      2
      Posts
      0
      Views

      MarkusNeunerCyberSecurityExpert

      Der digitale Ausweis ist für Unternehmen und Privatpersonen mehr als wichtig. Ich führe momentan eine Diskussion über den Datenschutz da dieser seit der DSGVO der EU mehr als breit diskutiert wird. Vor allem im E-Mail Verkehr braucht es die Sicherheit das die Daten die man dem Empfänger zur Verfügung stellt auch geschützt sind. Was ist Privat und was ich nicht privat. Diese Frage ist ganz wichtig im Umgang mit Kundendaten. Wie geht man damit um. Wenn der Kunde einem seine persöänlichen Daten zur Verfügung stellt braucht er nicht nur die Sicherheit des Schutzes seiner personenbezogenen Daten sondern auch eine Garantie seitens des Dienstleisters und diese Garantie hat die EU seitens der neuen Datenschutz-Grundverordnung gewährtleistet. Doch ist die Diskussion noch nicht beendet da man immer wieder von Datenklau hört. Die Unternehmen müssen ihren Kunden mittels Zertifikat eine Garantie geben das ihr Datenschutz gewährleistet ist. Man muss wirklich sicher sein das die E-Mail nicht im Hintergrund mitgelesen wird. Die Diskussion geht also weiter. Ihr Markus NEUNER
    • 1 / 1