Compliance

Redakteur: Gerald Viola

Compliance bedeutet entweder der Zustand der Übereinstimmung mit festgelegten Richtlinien, Spezifikation oder Gesetze, oder der Prozess zur Erlangung dieser Übereinstimmung. Software,

Anbieter zum Thema

Compliance bedeutet entweder der Zustand der Übereinstimmung mit festgelegten Richtlinien, Spezifikation oder Gesetze, oder der Prozess zur Erlangung dieser Übereinstimmung. Software, kann beispielsweise im Einklang mit den Spezifikationen eines Standardisierungsgremiums erstellt werden, beispielsweise dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und wird unter Umständen unter Einhaltung der Lizenzvereinbarung des Herstellers verteilt. Im Rechtssystem bedeutet Compliance in der Regel ein Verhalten im Einklang mit dem Gesetz wie beispielsweise dem US Can Spam Gesetz von 2003, dem Sarbanes-Oxley Gesetz (SOX) von 2002, oder HIPAA (United States Health Insurance Portability and Accountability) Gesetz aus dem Jahr 1996.

Compliance im Kontext der regulatorischen Anforderungen ist ein wichtiger Schwerpunkt der Unternehmen, vielleicht aufgrund der stets zunehmenden Anzahl der Regularien und der weit verbreiteten Missverständnisse über die Anforderungen an ein Unternehmen in Bezug auf die Einhaltung von neuen regulatorischen Bestimmungen. Im Finanzwesen wurde SOX als Reaktion auf die Finanzskandale um Enron und WorldCom, die große Beachtung in den Medien fanden, um Aktieninhaber und die Öffentlichkeit gegen Buchhaltungsfehler und betrügerische Praktiken im Unternehmen zu schützen. Im Gesundheitswesen umfasst HIPAA Titel II einen Abschnitt über die Vereinfachung der Administration, welche die Standardisierung von Informationssystemen im Gesundheitswesen vorschreibt.

Da Compliance zunehmend zum Schwerpunkt für das Unternehmensmanagement wird, setzen die Unternehmen verstärkt auf Spezialprogramme, Berater und sogar auf eine neue Rolle im Unternehmen, die des Chief Compliance Officers (CCO).

(ID:2020857)