Was bewegt führende deutsche Unternehmen aktuell in Sachen Cyber Security? Welche Herausforderungen haben sie und für welche Lösungswege entscheiden sie sich? Einen Blick auf aktuelle Cyber-Security-Projekte in deutschen Unternehmen, zeigt, wo derzeit die Schwerpunkte liegen und mit welchen Problemen Unternehmen zu kämpfen haben.
Viele Studien zum aktuellen Stand der Umsetzung der DSGVO zeichnen ein ähnliches, düsteres Bild – um die EU-DSGVO ist es schlecht bestellt. Viele Unternehmen hinken noch hinterher, es mangelt an Wissen und Ansatzpunkten. Ist die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung bis zum Mai 2018 also überhaupt noch in den Unternehmen realisierbar?
Auch wenn sich die öffentliche Diskussion rund um Security, Compliance und Datenschutz in der Cloud inzwischen etwas gelegt hat, ist das Thema in deutschen Unternehmen immer noch ein Dauerbrenner. Die Gründe hierfür liegen nicht selten sowohl in einer generellen Unsicherheit bezüglich der Rechtslage als auch in dem fast schon „traditionellen“ Bedürfnis vieler deutscher Unternehmen nach einer lokalen Daten- und Informationsvorhaltung.
Verwaltungen und Behörden kämpfen mit Massen von Papier. Viele Einrichtungen sind an ihre räumlichen Grenzen gestoßen. Die elektronische Kommunikation allein schafft nicht immer Linderung. Sie führt oft dazu, dass unvollständige Hybridakten entstehen. Wie können Verwaltungen hier den Überblick behalten und zudem compliancekonform agieren?