E-Commerce-Plattformen waren vergangenes Jahr das beliebteste Angriffsziel im Internet, konstatiert der Sicherheitsanbieter Trustwave im Global Security Report 2013. Fast die Hälfte der untersuchten Angriffe auf Webapplikationen entfiel auf entsprechende Handelsportale.
Webanwendungen, insbesondere E-Commerce-Plattformen, wurden 2012 vermehrt angegriffen.
(Bild: Archiv)
Angriffe auf E-Commerce-Systeme nahmen im vergangenen Jahr deutlich zu und überstiegen die Zahl der Angriffe auf Kassensysteme. Der Anteil an Attacken auf entsprechende Webanwendungen liegt mit 48 Prozent etwa 15 Prozentpunkte höher, als noch im Jahr 2011, heißt es im Trustwave Global Security Report 2013.
Der Bericht stützt sich auf die Analyse von mehr als 2.500 Penetrationstests, neun Millionen Angriffen auf Webapplikationen, zwei Millionen Netzwerk- und Vulnerability-Scans und fünf Millionen schädliche Webseiten. Darüber hinaus hat Trustwave weltweit gut 450 Datenschutzverletzungen, über 20 Milliarden E-Mails und etliche Zero-Day Bedrohungen untersucht.
Knapp zwei Drittel der angegriffenen Organisationen benötigten laut dem Report mehr als 90 Tage, um Eindringlinge zu bemerken. Durchschnittlich waren dazu sogar 210 Tage nötig, 35 Tage mehr als noch im Jahr 2011. Fünf Prozent der Unternehmen benötigten laut Trustwave sogar mehr als drei Jahre, um kriminelle Aktivitäten zu bemerken.
Mangelhaftes Monitoring und naive Nutzer
Ein Großteil der attackierten Firmen ist dabei im Übrigen noch auf die Hinweise Dritter angewiesen, also beispielsweise von Kunden, Strafverfolgungsorganen und Regulierungsstellen. Über ein Drittel der Angriffe stammte aus Rumänien, 73 Prozent aller Attacken basierten auf SQL-Injektionen und Remote-Zugriffen.
Letztere sind dabei vornehmlich auf nachlässige und ungeschulte Anwender zurückzuführen: Die Mitarbeiter klicken Phishing-Links an und kommunizieren Firmeninterna über soziale Netzwerke oder andere öffentlichen Plattformen. Darüber hinaus wählt die Hälfte der IT-Nutzer in Unternehmen noch immer triviale Passwörter: Weltweit am häufigsten wird „Password1“ genutzt, da es oft die Mindestvoraussetzungen gängiger Kennwort-Richtlinien erfüllt.
Der komplette Trustwave Global Security Report 2013 wird mit Blick auf die RSA Conference am Montag, 25. Februar 2013, in San Francisco veröffentlicht. Derweil hat Trustwave sechs Sicherheitsempfehlungen für Unternehmen parat, die wir auf der folgenden Seite vorstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.