IT-Sicherheit Cyberangriffe auf Verwaltungen: Kommunen und Land bauen vor

Quelle: dpa Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Auch rund fünf Monate nach dem Cyberangriff auf die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises läuft längst nicht wieder alles normal. Kommunen und die Landesregierung rüsten sich für ähnliche Fälle.

Die Kommunen erhalten mehr Unterstützung von der Landesregierung
Die Kommunen erhalten mehr Unterstützung von der Landesregierung
(© Jirsak, Getty Images via Canva.com)

Der Cyberangriff auf die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises im Oktober hat die Kommunen und das Land auf den Plan gerufen. „Der öffentliche Sektor ist mit rund einem Drittel geöffneter Phishing-E-Mails am anfälligsten für Angriffe dieser Art“, sagte der geschäftsführende Direktor des Städtetags, Michael Mätzig, im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. „Da ist viel Information und Prävention über Cyberangriffe, trotzdem wird es früher oder später jedem Mal passieren“, stellte Mätzig fest.

Versicherung für viele Kommunen zu teuer

„Schulung. Schulung. Schulung ist wichtig, hilft aber nicht allein.“ Die Strukturen müssten so gestärkt werden, dass sie überall schnell wieder hochgefahren werden können, forderte Mätzig. „Nach dem Angriff auf die Verwaltung im Rhein-Pfalz-Kreis haben wir unsere Checklisten für die Kommunen alle überarbeitet.“ Einige Städte und Gemeinden seien cyberversichert. „Aber die Versicherung ist für viele Kommunen zu teuer.“ Der Angriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis habe andererseits aber auch gezeigt, „wie teuer und langwierig es werden kann, wenn Soft- und Hardware betroffen sind“.

Die Ampel-Landesregierung hat sich schon mit dem Koalitionsvertrag vorgenommen, ein eigenes mobiles Reaktionsteam (MIRT) für die Landesverwaltung zu etablieren, um die Cyber- und Informationssicherheit zu stärken, berichtete die Sprecherin des Transformationsministeriums, Helena Skugor. „In einem ersten Schritt wurde ein Vertrag mit einem auf Cybersicherheitsvorfälle spezialisierten und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten Dienstleister geschlossen.“

MIRT für Landesverwaltung und Kommunen

Unter dem Eindruck des Cyberangriffs auf die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises im Oktober 2022 sowie mit Blick auf die „nicht zuletzt im Zuge des Krieges in der Ukraine verschärfte IT-Bedrohungslage“ sei dieser Vertrag auf die Kommunen ausgeweitet worden. Eine Arbeitsgruppe des Ministeriums und der kommunalen Spitzenverbände arbeite derzeit zudem an der Konzeption eines gemeinsamen MIRT für die Landesverwaltung und die Kommunen.

Cybercrime-Kommissariate

Bei der Polizei sollen nach den Plänen von Innenminister Michael Ebling erstmals spezialisierte Cybercrime-Kommissariate entstehen – und zwar fünf. „Sie werden die regionalen Ergänzungen zum Dezernat Cybercrime im Landeskriminalamt bilden“, hatte der SPD-Politiker angekündigt. Zudem werde eine Cybertaskforce (CTF) geschaffen. Als Beispiel für deren Einsätze nannte der Minister den Cyberangriff auf die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises zu Jahresbeginn. Ziel sei es „schnellstmöglich mit verschiedenen Spezialisten“ an den Einsatzort zu kommen, hatte der Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, ergänzt. „Gerade diese Delikte werden zunehmen.“

Nach dem Cyberangriff hofft die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises auf einen Wiederbeginn des Normalbetriebs zwischen Mai und Juli. Bei der Attacke seien rund 100 Gigabyte aus dem Netz gezogen worden – ein Bruchteil des Gesamtdatenvolumens.

(ID:49325291)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung