Neues eBook „DSGVO-Compliance“ Datenschutz ist ein Prozess, kein Projekt

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Peter Schmitz

Die Umstellungsarbeiten im Datenschutz laufen bei vielen Unternehmen auf Hochtouren, den Termin 25. Mai 2018 fest im Blick. Wer die Anpassung auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) abgeschlossen hat, sollte seine Datenschutzmaßnahmen gleich fortsetzen. Das neue eBook zeigt, was ab dem 25. Mai 2018 ansteht.

Anbieter zum Thema

Das neue eBook „DSGVO-Compliance“ erläutert, welche Schritte für den Datenschutz-Prozess erforderlich sind und wie die dauerhafte DSGVO-Compliance erreicht werden kann.
Das neue eBook „DSGVO-Compliance“ erläutert, welche Schritte für den Datenschutz-Prozess erforderlich sind und wie die dauerhafte DSGVO-Compliance erreicht werden kann.
(© Sir_Oliver - stock.adobe.com)

Umfragen wie die der Marktforscher von IDC zeigen, wie weit die Unternehmen in Deutschland mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) sind oder zu sein glauben. Was aber nicht vergessen werden darf: DSGVO-Compliance muss nicht nur erreicht werden, sondern auch erhalten bleiben.
Umfragen wie die der Marktforscher von IDC zeigen, wie weit die Unternehmen in Deutschland mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) sind oder zu sein glauben. Was aber nicht vergessen werden darf: DSGVO-Compliance muss nicht nur erreicht werden, sondern auch erhalten bleiben.
(Bild: IDC)

Im Datenschutz geht es wörtlich genommen um den Schutz von Daten, aber natürlich nicht von beliebigen Daten. Zu schützen sind die personenbezogenen Daten. Unternehmen, die an ihrer DSGVO-Compliance arbeiten, sollten deshalb genau prüfen, ob sie das richtige Verständnis von personenbezogenen Daten haben. Besteht hier eine falsche Vorstellung, kann die Compliance im Bereich Datenschutz-Grundverordnung nicht erreicht werden. Alle ergriffenen Maßnahmen laufen Gefahr, unvollständig zu sein.

Aus diesem Grund erklärt das neue eBook „DSGVO-Compliance“ zu Beginn, was die Datenschutz-Grundverordnung unter personenbezogenen Daten versteht. Tatsächlich ist der Begriff des Personenbezugs deutlich weiter gefasst, als manche Unternehmen noch glauben.

Datenschutz beschränkt sich nicht auf Datenbanken

Ein weiterer Punkt muss beachtet werden, damit die Anwendung der DSGVO wirklich alle betroffenen Bereiche berücksichtigt: Personenbezogene Daten befinden sich nicht immer in Datenbanken, zunehmend ist genau das Gegenteil der Fall. Deshalb erläutert das eBook auch den Schutz der personenbezogenen Daten im Fall strukturierter wie auch unstrukturierter Daten.

Datenschutz muss personenbezogene Daten und Datenzugriffe im Blick haben

Auf Basis des gewonnenen Verständnisses, was personenbezogene Daten sind und wo sie sich überall befinden können, stellt das eBook „DSGVO-Compliance“ vor, welche Rolle eine Übersicht über die Daten und über die Zugriffe auf die Daten hat. Es wird deutlich, wie diese Transparenz im Bereich Daten und Zugriffe die Grundlage legt für die Umsetzung der verschiedenen Forderungen der DSGVO, darunter auch neue Rechte wie das Recht auf Vergessenwerden.

Der Datenschutz muss einer regelmäßigen Überprüfung standhalten

Entscheidend ist es, den Datenschutz nicht als Projekt zu sehen, sondern fortlaufend an der Einhaltung der DSGVO zu arbeiten. Der 25. Mai 2018 ist nicht das Ende der Bemühungen, sondern mit der fristgerechten Umsetzung wird die Grundlage für die Einhaltung gelegt. Diese Einhaltung gilt es regelmäßig zu hinterfragen. Hierzu empfiehlt es sich, umgehend einen Datenschutz-Prozess aufzusetzen, anstatt sich in einem Datenschutz-Projekt zu wähnen.

Die DSGVO erfordert einen Datenschutz-Prozess

Das neue eBook „DSGVO-Compliance“ erläutert, welche Schritte für den Datenschutz-Prozess erforderlich sind und wie die Identifizierung und Überwachung personenbezogener Daten und der Datenzugriffe dazu beitragen, dass die DSGVO-Compliance dauerhaft gewährleistet ist. Nicht der 25. Mai 2018, ab dem die DSGVO anzuwenden ist, ist das Ziel, sondern die dauerhafte DSGVO-Compliance, wie das eBook verdeutlicht.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45257861)