Datenschutz im Unternehmen ist für den eco-Verband das wichtigste IT-Sicherheitsthema dieses Jahres. Die Absicherung der firmeneigenen, geschäftskritischen Daten gegen Zugriffe Dritter sei ein wichtiger Grund für Investitionen in die IT-Sicherheit, mögliche Wirtschaftsspionage gilt als Treiber.
Datenschutz ist im Jahr 2015 ein wichtiges Investitionsfeld in deutschen Unternehmen.
(Bild: Archiv)
Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage für deutsche Firmen nehmen laut dem aktuellen eco-Report „IT Sicherheit 2015“ weiter zu. 44 Prozent der von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. befragten 280 Fachleute teilen diese Meinung.
Der eco-Verband beruft sich auf eine Aussage des Center for Strategic and International Studies (CSIS), der zufolge der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden (gemessen an der Wirtschaftsleistung) in keinem anderen Land größer sei als in Deutschland. Oliver Dehning, Leiter der eco-Kompetenzgruppe Sicherheit, unterstreicht: „Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) schätzt den Schaden, der deutschen Firmen jährlich allein durch Wirtschaftsspionage entsteht, auf 100 Milliarden Euro.“
Knapp 60 Prozent der Sicherheitsexperten erwarten in diesem Jahr steigende bis stark steigende Ausgaben für Datenschutz und IT-Sicherheit. Allgemein wird das Thema „Datenschutz“ im eco-Report als das wichtigste Sicherheitsthema 2015 ausgewiesen, etwa jeder neunte der Experten sieht das ebenso.
Auf den Plätzen dahinter liegen die „Verschlüsselung von Kommunikation“ wie bspw. E-Mail (81 Prozent) und die „Verschlüsselung von Daten“ allgemein (80 Prozent). Gut drei Viertel der Befragten attestieren der „Mitarbeitersensibilisierung“ eine große Bedeutung. Jeweils 74 Prozent der Umfrage-Teilnehmer haben auch die Themen „Schadsoftware im Web“ und „Mobile Device Security“ auf der Agenda.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.