Fallstudie zum Online-Backup-Dienst von Sage Datensicherheit mit Cloud-Diensten verbessern

Autor / Redakteur: Alexander Meiners, Sage Software / Stephan Augsten |

Rechenzentren verfügen meist über große Speicherkapazitäten und eine redundante Infrastruktur, kleine und mittlere Unternehmen hingegen nicht. Entsprechend schwieriger ist es hier, für eine umfassende Datensicherung zu sorgen. Ein Online-Backup-Dienst kann die Lösung sein.

Anbieter zum Thema

Wenn lokale Geräte oder Backup-Lösungen ausfallen, haben kleine Unternehmen ein großes Problem.
Wenn lokale Geräte oder Backup-Lösungen ausfallen, haben kleine Unternehmen ein großes Problem.
(Sage)

„Die Bedeutung der IT-Sicherheit wird in den Unternehmen weitgehend erkannt. Die Maßnahmen, die ergriffen werden, sind aber oftmals unzureichend“. Mit dieser Kritik wandte sich Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich bei der Eröffnung der Sicherheitsmesse it-sa im vergangenen Herbst in Nürnberg vor allem an kleinere und mittelständische Unternehmen.

Kabinettskollege Philipp Rösler legte auf der Jahrestagung der Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ Anfang Mai in Berlin vor etwa 200 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nach: „Nahezu alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland, nämlich 99,7 Prozent, arbeiten heute IT-basiert. Unsere Unternehmen nutzen das Internet für ihren Einkauf, den Vertrieb und das Marketing.“

Jüngste Studien würden belegen, dass die Gefahren bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien häufig noch unterschätzt werden. „Insbesondere bei der Umsetzung der organisatorischen IT-Sicherheit besteht erheblicher Nachholbedarf“, sagte der Bundeswirtschaftsminister.

Das hohe ministerielle Engagement zeigt: Das Thema Sicherheit gewinnt auch dort rasant an Bedeutung, wo bislang viele Entscheider meinten, ihre Daten seien nicht bedroht – in kleinen und kleinsten Unternehmen. Denn auch für sie gilt: Alle elektronisch erstellten kaufmännischen Belege wie Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen müssen digital verfügbar sein, damit die Finanzbehörden bei Bedarf Zugriff darauf haben.

So fordert es der Gesetzgeber in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) sowie den Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Zur Einhaltung dieser Vorschriften gehört auch die Sicherung aller Daten mit Hilfe von Werkzeugen und Methoden auf dem aktuellen Stand der Technik.

Schluss mit der Sparstrumpf-Mentalität

Viele Unternehmer suchen jedoch aus einem anderen Grund nach einem Höchstmaß an Sicherheit für ihre Daten. Sie wissen, dass für den normalen Geschäftsbetrieb ihres Unternehmens der jederzeitige Zugriff auf elektronische Informationen von existenzieller Bedeutung ist: egal ob aktuelle Stammdaten, elektronische Dokumente von Kunden und Lieferanten oder technische Daten aus laufenden Projekten.

Vor diesem Hintergrund wird die Datensicherung zur Chefsache. Die zentrale Frage lautet: Wo sind meine Daten wirklich sicher? Lange Zeit waren lokale Backups auf CD, DVD und externen Festplattenlaufwerken die Standardmethode, heute verbuchen Experten derartige Strategien unter ‚Sparstrumpf-Mentalität‘. Online-Backup-Dienste bieten demgegenüber etliche Vorteile:

  • einfache und schnelle Beschaffung und Erweiterung von Speicherplatz
  • Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz durch den Cloud-Anbieter
  • professionelle Sicherheitsstandards, in der Regel von unabhängigen Experten zertifiziert
  • globale Verfügbarkeit (per Internet-Anschluss)
  • Unabhängigkeit vom Endgerät beim Datenzugriff
  • Keine Anschaffung und Wartung von Hard- und Software
  • Kosten sind als Betriebsausgaben absetzbar

(ID:34741950)