ePässe müssen noch dieses Jahr sichere SAC-Technologie unterstützen Deutsche Behörden starten Ausgabe von SAC-fähigen Reisepässen

Redakteur: Ira Zahorsky

Deutschland gehört, gemeinsam mit der Schweiz, zu den ersten Vertretern, die die EU-Richtlinie bezüglich der neuen SAC-fähigen elektronischen Reisepässe umsetzen. Mehr als 100 Sicherheitsmerkmale sollen die SmartMX2-Produkte vor Angriffen unterschiedlichster Art schützen.

Anbieter zum Thema

ePässe sollen dank des SAC-Upgrades sicherer werden.
ePässe sollen dank des SAC-Upgrades sicherer werden.
(Bild: Giesecke & Devrient)

Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass bis Ende 2014 alle neue ePässe mit der SAC-Funktion (Supplemental Access Control) ausgestattet sein müssen. Die SAC-Technologie basiert auf Sicherheits-Mikrocontrollern der SmartMX2-Familie von NXP und soll mit mehr als 100 verschiedenen Sicherheitsmerkmalen vor Angriffen schützen.

Darüber hinaus hat der SmartMX2-Chip auch die EAL6+-Zertifizierung gemäß Common Criteria erhalten. Deutsche und Schweizer Behörden haben Ende April damit begonnen, die elektronischen Reisepässe mit SAC auszugeben.

Top secret! So entsteht der neue Personalausweis (nPA)
Bildergalerie mit 13 Bildern

Da Ausweisdokumente typischerweise viele Jahre gültig sind, muss auch die zur Authentifizierung und zum Schutz von Identitäten eingesetzte Sicherheitstechnologie entsprechend langlebig sein.

Durch die International Civil Aviation Organization (ICAO) wurde das SAC-Feature unlängst für die dritte ePass-Generation eingeführt, um die bereits innerhalb der ersten beiden Generationen implementierten Sicherheitsmechanismen durch neue Schutzschichten auszubauen.

„Deutschland und die Schweiz sind hinsichtlich der jeweiligen ePass-Programme für ihre besonders hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen bekannt. Mit der Sicherheits-Mikrocontroller-Familie SmartMX2-P60 von NXP stellen sie ihren Bürgern jetzt die heute ausgereifteste und sicherste ePass-Lösung zur Verfügung, die der Markt in puncto Identitätsschutz zu bieten hat“, erklärt Marcus Rosin, General Manager Secure Identity bei NXP Semiconductors. Rosin weiter: „Die rechtzeitige und vor allem risikofreie Einführung der neuen SAC-fähigen ePässe ist für alle EU-Staaten von besonderer Wichtigkeit, und vor diesem Hintergrund stellt das Jahr 2014 einen echten Meilenstein dar.“

(ID:42684234)